Der Plastikmüll in Deutschland ist ein Problem.
Die Deutschen produzieren überdurchschittlich viel Kunstoffmüll: Plastikfasten hilft da besser als Recycling. Foto: AdobeStock
11. Juni 2020 | Bürgerinfo

Plastikmüll: mehr vermeiden, mehr recyceln

Da wir während der Corona-Pandemie wesentlich mehr Zeit in der eigenen Wohnung verbringen, fällt auch mehr Plastikmüll an. Die Folge: Die Abfalltonnen vorm Haus quellen über – was vielleicht zum Nachdenken anregt. Für das Jahr 2020 rechnet die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) mit 2,26 Millionen Tonnen zusätzlichem Hausmüll – das sind fünf Prozent mehr als 2017.

Weiterlesen
Die Nachfrage nach fair & ökologisch produzierter Kleidung wächst. Ein Gütesiegel will Verbrauchern Orientierung bieten. Foto: AdobeStock
8. Juni 2020 | Bürgerinfo, Konsum, Abfall und Recycling

Fair Fashion oder Etikettenschwindel: der Grüne Knopf

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller hat ein staatliches Siegel für fair produzierte Textilien eingeführt. Es heißt „Grüner Knopf“ und ist das erste gesetzlich geschützte Gütezeichen dieser Art. Doch hält das Verbrauchersiegel, was es verspricht?

Weiterlesen
Symboldbild für Wasserverbrauch: Die Weltkarte aus Wasser
Wir leben auf zu großem (Wasser-)Fuß. Foto: AdobeStock
27. Mai 2020 | Bürgerinfo, Naturschutz und Biodiversität

Auf zu großem (Wasser-)Fuß

Wasser ist nichts, worüber man sich in Deutschland den Kopf zerbricht. Allerdings müssen wir gar nicht weit schauen, um festzustellen, dass Wasser immer knapper wird. Sieht man auf das „virtuelle Wasser“, also die Menge, die während der gesamten Herstellungs- und Lieferkette eines Produktes verbraucht, verdunstet oder verschmutzt wird, ist Deutschland sogar ein Wasserimportland.

Weiterlesen
Die Deutschen brauchen Nachhilfe bei der Mülltrennung
Die deutschen Privathaushalte benötigen Nachhilfe in Sachen Mülltrennung: zu viele Fehlwürfe. Foto: AdobeStock
5. Mai 2020 | Bürgerinfo, Konsum, Abfall und Recycling

Mülltrennung: intelligenter Fehlwurf

Die Deutschen gelten doch eigentlich seit Jahrzehnten als Weltmeister im Mülltrennen. Stimmt nicht? Niemand in Europa sammelt und sortiert doch seinen Abfall so akribisch wie die Bürger hierzulande. Das mag sein. Dennoch starteten die dualen Systeme in diesem Jahr eine bundesweite Kampagne. Der Grund: Glaubt man der Entsorgungsbranche, landen in den gelben Tonnen und gelben Säcken 40 bis 60 Prozent Fehlwürfe. Da braucht es Nachhilfe.

Weiterlesen
Die neue StVO soll die Sicherheit beim Fahrradfahren erhöhen.
Mit der neuen StVO will dasBundesverkehrsministerium Sicherheit und Komfort für Fahrradfahrer deutlich erhöhen. Foto: AdobeStock
7. April 2020 | Bürgerinfo, Mobilität und Verkehr

StVO: Fahr Rad auf neuen Wegen

Eine neue Straßenverkehrsordnung (StVO) ist in Kraft getreten. Damit will das Bundesverkehrsministerium Sicherheit und Komfort für Fahrradfahrer deutlich erhöhen. Was ändert sich?

Weiterlesen
Weniger Fleisch essen hilft dem Klima
Man muss nicht komplett verzichten, auch weniger Fleisch hilft schon der Umwelt. Foto: AdobeStock
19. Februar 2020 | Bürgerinfo, Landwirtschaft und Ernährung

Weniger Fleisch: Man muss kein Veganer sein, um das Klima zu retten

Wie viel Kohlendioxid (CO2) verursacht der eigene Fleischkonsum? Bringt es wirklich etwas, wenn ich weniger Fleisch esse? Schon ein gelegentlicher Verzicht kann große Wirkung haben.

Weiterlesen
Das Heizen mit einem Holzofen verursacht eine hohe Feinstaubbelastung.
Das Heizen mit einem Holzofen wird immer beliebter, verursacht aber eine hohe Feinstaubbelastung. Foto: maho/AdobeStock
4. Januar 2020 | Bürgerinfo, Energie und Wärme

Holzofen: Mollig warm, aber staubig

Wegen zu viel Feinstaub in der Atemluft sind in Deutschland mehr als 60 000 vorzeitige Todesfälle zu beklagen. Hauptquelle ist hier nicht der Verkehr, sondern der gesundheitsschädliche Ruß aus privaten Holzöfen. Denn Kamine werden immer beliebter und tragen in der kalten Jahreszeit nicht unerheblich zur Feinstaubbelastung bei. Vier von fünf Städter atmen mehr gefährliche Partikel ein, als die Weltgesundheitsorganisation WHO für tolerabel hält. Dies könnte sich mit dem Umweltzeichen Blauer Engel ändern, der nun strenge Anforderungen für Holzofen garantiert.

Weiterlesen
Die Turteltaube ist Vogel des Jahres 2020
Die Turteltaube ist Vogel des Jahres 2020. Foto: WildMedia/AdobeStock
2. November 2019 | Bürgerinfo, Naturschutz und Biodiversität

Vogel des Jahres 2020: Turteltaube

Na, ihr Turteltäubchen!“ Diese Ansprache für ein verliebtes Paar kennt jeder. Wohl nur wenigen dürfte aber geläufig sein, dass Turteltauben eine eigene Art darstellen. Doch nicht dieses lebendige Symbol für Glück und Liebe nahmen der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern zum Anlass, die Turteltaube zum Vogel des Jahres 2020 zu erklären. Vielmehr ist es die ernste Bedrohung dieser Taubenart, gänzlich von der Erde zu verschwinden.

Weiterlesen
Die Robinie ist Baum des Jahres 2020.
Die Gewöhnliche Robinie aus Noramerika ist Baum des Jahres 2020: Foto: M.Schuppich/AdobeStock
2. November 2019 | Bürgerinfo, Naturschutz und Biodiversität

Baum des Jahres 2020: Gewöhnliche Robinie

So schwierig und heiß diskutiert war es wohl noch nie: Nach 31 in Europa heimischen Jahresbäumen hat sich das Kuratorium Baum des Jahres 2020 für eine Amerikanerin entschieden, noch dazu für einen „Eindringling“, der in der unrühmlichen Lage ist, selten gewordene nährstoffarme Standorte und deren besondere Artenzusammensetzung zu gefährden. Der Baum des Jahres 2020 ist die Gewöhnliche Robinie.

Weiterlesen
Effizienz braucht Suffizienz, den bewussten Verzicht.
Suffizienz als Lebensstil heißt auch, einfach mal nichts zu tun. Foto: AdobeStock
29. Juli 2019 | Bürgerinfo, Konsum, Abfall und Recycling

Suffizienz: Simplify your life

Um die Welt vor neun Milliarden Menschen zu retten, reicht mehr Energieeffizienz allein nicht aus. Zumal dann nicht, wenn der viel beklagte Rebound-Effekt eintritt, also Effizienzgewinne von Konsumsteigerungen aufgefressen werden. Effizienz braucht demnach auch Suffizienz. Im Fall der Suffizienz wird nach dem rechten Maß gefragt. Gemeint ist damit, nur soviel zu haben, wie es die eigenen Bedürfnisse erfordern.

Weiterlesen
Das Sofortprogramm Klimaanpassung des BMUV stellt sich neuen Hitzerekorden oder anderen Extremwetter-Situationen.
Das Sofortprogramm Klimaanpassung des BMUV stellt sich neuen Hitzerekorden oder anderen Extremwetter-Situationen. Foto: John Smith/Fotolia
8. Juli 2019 | Bürgerinfo, Klimaschutz und Klimaanpassung

Hitzewelle: Wenn Wetterextreme zur Normalität werden

Lang anhaltende heiße Perioden, sogenannte Hitzewellen, treten seit etwa 30 Jahren in  ungewöhnlicher Häufigkeit in Europa und in Deutschland auf. Die dadurch ausgelösten gesundheitlichen Belastungen können erheblich, mitunter lebensbedrohend sein. Der Sommer 2018 war der extremste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 und folgt bislang dem heißesten Jahr 2003, das in Europa Zehntausende Menschenleben forderte. Hitzebedingte Mortalität betrifft vor allem ältere Menschen. Ein Ratgeber des Umweltbundesamts (UBA) gibt nun Hinweise für ein angepasstes und individuelles Gesundheitsverhalten bei sommerlicher Hitze.

Weiterlesen
Wie möglichst umweltschonend waschen?
Wie möglichst umweltschonend waschen? Foto: NoonBusin/AdobeStock
2. Juni 2019 | Bürgerinfo, Konsum, Abfall und Recycling

Umweltschonend waschen und reinigen

Porentief rein sein und frisch duften soll unsere Wäsche. Küche, Geschirr und alle Räume hätten wir gern blitz-blank sauber. Doch das gelingt nicht von allein. Wir verbrauchen zum Waschen in Deutschland pro Jahr 600 000 Tonnen Waschmittel, 220 000 Tonnen Weichspüler und 480 000 Tonnen Reinigungsmittel, davon mehr als die Hälfte fürs Geschirr.

Weiterlesen
Mit dem CO2-Rechner lässt sich der persönliche CO2-Fußabdruck ermitteln.
Was ist Ihr persönlicher CO2-Fußabdruck? Foto: AdobeStock
13. Mai 2019 | Bürgerinfo, Klimaschutz und Klimaanpassung

CO2-Fußabdruck: Meine ganz persönliche Klimabilanz

Klimaschutz ist existentiell. Und das Ziel lässt sich für Deutschland sehr genau benennen: Von den derzeit von uns im Schnitt verursachten elf Tonnen CO2 – so die Berechnungen des Weltklimarates, um die Erderwärmung unter zwei Grad zu halten – müssen wir bis 2050 runter auf nur noch eine Tonne pro Person und Jahr! Nur noch eine Tonne CO2! Wie das? Von diesem extrem geringen Wert sollte man sich nicht von vorneherein abschrecken lassen. Es gilt zunächst, überhaupt erst mal ein Klimabewusstsein für sich zu entwickeln und Schritt für Schritt etwas gegen den Klimawandel zu tun. Helfen kann dabei ein CO2Rechner, mit dem man seine persönliche Klimabilanz errechnet.

Weiterlesen
Bioabfall hat ein großes Ressourcenpotenzial, insbesondere für Dünger und Biogas.
Bioabfall hat ein großes Ressourcenpotenzial, insbesondere für Dünger und Biogas. Foto: Robert Ruidl/AdobeStock
3. April 2019 | Bürgerinfo, Konsum, Abfall und Recycling

Bioabfall: Zu kostbar für den Restmüll

Seit 2015 müssen Städte und Gemeinden den Bürgerinnen und Bürgern anbieten, ihren Bioabfall zu trennen. So will es das Kreislaufwirtschaftsgesetz. Es verpflichtet in § 11 Abs. 1 Abfallerzeuger und öffentliche Entsorger dazu, Garten-, Park- und Landschaftspflegeabfälle, aber auch Nahrungs- und Essensreste zu sammeln. Damit muss auch den Haushalten ermöglicht werden, Bioabfälle getrennt von Restmüll und gelber Tonne entsorgen zu können, vorzugsweise durch eine Biotonne vor der Haustür.

Weiterlesen
Wie funktioniert CO2-Kompensation
Wie funktioniert CO2-Kompensation? Grafik: bsd studio/AdobeStock
3. März 2019 | Bürgerinfo, Klimaschutz und Klimaanpassung

CO2-Kompensation: Für gutes Klimagewissen

Wer nicht aufs Fliegen verzichten will, der sollte als zweitbeste Lösung den von ihm verursachten CO2Ausstoß „kompensieren“. Wie das geht? Man überweist für jeden Flug zusätzlich zum Ticketpreis einen bestimmten Betrag an einen Anbieter von CO2Kompensation, der damit Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern unterstützt.

Weiterlesen
Im Test des VCD schneidet die Bahn wegen unpünktlicher oder ausfallender Züge schlecht ab.
Im Test des VCD schneidet die Bahn wegen unpünktlicher oder ausfallender Züge schlecht ab. Foto: CSschmuck/AdobeStock
7. Januar 2019 | Bürgerinfo, Mobilität und Verkehr

Bahn im Test: We apologize for any inconvenience

Mit der Bahn zu fahren ist die bequemste und (neben dem Fernbus) die umweltfreundlichste Art zu reisen. Nur: Die Bahn tut sich immer wieder schwer, ein guter Dienstleister zu sein. Das beweist mal wieder der Bahntest des Verkehrsclubs Deutschland (VCD). Dessen Urteil: „Die Bahn schneidet bei Pünktlichkeit und Kundenzufriedenheit im Fernverkehr leider nicht gut ab.“ 

Weiterlesen
Die Flatter-Ulme (Rüster) ist Baum des Jahres 2019
Die Flatter-Ulme (Rüster), hier ein 120 Jahre altes Exemplar aus Nordhessen, ist Baum des Jahres 2019. Foto: Schmutzler-Schaub/AdobeStock
6. Dezember 2018 | Bürgerinfo, Naturschutz und Biodiversität

Baum des Jahres 2019: die Flatter-Ulme

Zur Auswahl standen Kornelkirsche, Douglasie und – die Flatter-Ulme. Und gerade die will das „Kuratorium Baum des Jahres“ nun ins Licht der Öffentlichkeit rückenWer die buschigen Blüten der Flatter-Ulme einmal im Wind hat tanzen sehen, weiß, woher die Art ihren Namen hat. Spricht man von Ulmen, denken die meisten aber wohl zuerst an das Ulmensterben im vergangenen Jahrhundert.

Weiterlesen
Brot und Bachwaren gehören zu den am meisten weggeworfenen Lebensmitteln.
Was passiert eigentlich mit all dem Brot, das abends nicht mehr verkauft wird? Foto: monticellllo/AdobeStock
2. November 2018 | Bürgerinfo, Konsum, Abfall und Recycling, Landwirtschaft und Ernährung

Brot und Backwaren: Wohin mit dem Überschuss?

Brot, Brötchen, Kleingebäck und Kuchen zählen nach Obst und Gemüse zu den am häufigsten weggeworfenen Lebensmitteln. Während im Essensmüll privater Haushalte etwa 14 Prozent auf Backwaren entfallen, bleibt in manchen Geschäften etwa jedes fünfte Getreideerzeugnis liegen, wird also nicht mehr verkauft.

Weiterlesen
Die Feldlerche ist Vogel des Jahres 2019
Die Feldlerche ist Vogel des Jahres 2019. Foto: creativenature.nl/AdobeStock
2. November 2018 | Bürgerinfo, Naturschutz und Biodiversität

Vogel des Jahres 2019: die Feldlerche

Vogel des Jahres 2019 ist die Feldlerche. Sie war mal so weit verbreitet, dass sie als Allerweltsvogel galt. Heute ist ihr Brut- und Nahrungsraum durch die intensive Landwirtschaft so bedroht, dass sie auf der „Roten Liste“ der gefährdeten Arten steht.

Weiterlesen
Wir essen zu viel Fleisch. Das ist schlecht fürs Klima.
Wir essen zu viel Fleisch und es wird zu viel Fleisch produziert. Foto: volff/AdobeStock
2. September 2018 | Bürgerinfo, Landwirtschaft und Ernährung

Fleisch und Wurst: Zurück zum Sonntagsbraten

Wir essen zu viel Fleisch, es wird zu viel Fleisch produziert, und niemand weiß mehr, wo es eigentlich herkommt. So lässt sich der klimaschädliche CO2Ausstoß, den unsere Ernährung zu verantworten hat, nicht eindämmen. 

Weiterlesen
Die Dämmung der Fassade
Die Dämmung der Hausfassade spart Kosten und hilft dem Klima. Foto: schulzfoto/AdobeStock
3. August 2018 | Bürgerinfo, Energie und Wärme, Stadtökologie und nachhaltiges Bauen

Natürliche Dämmung

Weit verbreitet ist der Irrtum, dass eine Hauswand „atmen“ müsse. Richtig ist: In einem Haus erfolgt der Luftaustausch durch die Fenster und gegebenenfalls durch eine Lüftungsanlage. Aber nicht durch die Wand. Die Dämmung der Wand von außen senkt Wärmeverluste und verringert den Heizbedarf. Zugleich ist die Außendämmung eine wirksame Maßnahme zur Vermeidung von Schimmelbefall in der Wohnung. Eher zu zu Feuchteproblemen kann eine schlechte Dämmung der Wand von innen führen.

Weiterlesen
Der Flugverkehr ist Klimakiller Nummer 1.
Der Flugverkehr ist Klimakiller Nummer 1. Foto: carballo/AdobeStock
2. Juni 2018 | Bürgerinfo, Mobilität und Verkehr

Flugverkehr als Klimakiller

Der Flugverkehr ist der Klimakiller Nr. 1 und wird als solcher kaum in den Blick genommen. Technologische Innovationen sind hier dringend erforderlich.

Weiterlesen
Für sinnvollen Klimaschutz im Alltag muss man wissen, was der Treibhauseffekt ist.
Für einen sinnvollen Klimaschutz muss man den Treibhauseffekt kennen. Bild: brgfx/AdobeStock
2. Mai 2018 | Bürgerinfo, Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaschutz im Alltag: Warum CO2 nicht gleich CO2 ist

Der Klimaschutz polarisiert. „Will uns die Umweltbehörde etwa das Atmen verbieten?“ Zu solch unsinniger Frage verstieg sich einst ein klimaskeptischer Volksvertreter in seiner Pressemitteilung, als das Umweltbundesamt wieder einmal zur CO2freien Zukunft aufrief.

Weiterlesen
Schimmel in der Wohnung kann Allergien und Asthma auslösen.
Schimmel in der Wohnung kann Allergien und Asthma auslösen. Foto: andrei310/AdobeStock
4. April 2018 | Bürgerinfo, Konsum, Abfall und Recycling, Stadtökologie und nachhaltiges Bauen

Schimmel: Sporen auf den Spuren

Sie haben zu Hause oder im Büro schwarze oder grüne Flecken an den Wänden? Es riecht muffig, modrig? Dann sollten bei Ihnen die Alarmglocken schrillen, denn das sind höchstwahrscheinlich Schimmel, genauer Schimmelpilze.

Weiterlesen