Der CO2-Handabdruck misst den positiven Impact, den unser Verhalten auf den Klimaschutz hat.
Statt Fußabdruck jetzt Handabdruck: Der CO“-Handabdruck misst die positiven Effekte unseres Verhaltens auf den Klimaschutz. Foto: Patrick P. Palej/AdobeStock
16. Mai 2023 | Bürgerinfo, Klimaschutz und Klimaanpassung

CO2-Handabdruck: Wenn der Fuß zur Hand wird

Die Kommunikation über die Klimakrise setzt stark auf CO2-Tonnagen, Temperaturvoraussagen und Worst-Case-Szenarien. Doch die warnende Unheilrede über zunehmende Katastrophen lähmt eher, macht passiv, wenn nicht sogar depressiv. Dagegen empfehlen Umweltpädagogen den „CO2-Handabdruck“. Damit wird vermittelt, dass man dennoch viel gegen den Klimawandel tun kann oder bereits getan hat.

Weiterlesen
Der Sachstandsbericht des IPCC zeigt, das Zeitfenster, in dem wir noch etwas gegen den Klimawandel tun können, schließt sich.
Der Sachstandsbericht des IPCC zeigt, das Zeitfenster, in dem wir noch etwas gegen den Klimawandel tun können, schließt sich. Grafik: Ricochet64/AdobeStock
12. April 2023 | Klimaschutz und Klimaanpassung

IPCC-Bericht: Eine Plus-anderthalb-Grad-Welt

Man müsse damit anfangen, sich ernsthaft mit der Welt jenseits von 1,5 Grad Celsius Temperaturanstieg zu beschäftigen, besagt der Weltklimarat IPCC in seinem sechsten Sachstandsbericht. Nach drei Sonderberichten und drei Arbeitsgruppenbeiträgen haben die mehr als 800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun zum Ende ihres sechsten Berichtszyklus am 20. März noch einen abschließenden Synthesebericht veröffentlicht. Dessen klare Botschaft: Politisches Handeln ist dringend notwendig, das Zeitfenster schließt sich.

Weiterlesen
Keine Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse als Klimaschutz
Pflanzliche Ernährung, ÖPNV und Reperaturdienstleistungen mit geringer Mehrwertsteuer fördern. Foto: exclusive-design/AdobeStock
26. Juli 2022 | Klimaschutz und Klimaanpassung, Landwirtschaft und Ernährung

Mehrwertsteuer: Null-Prozent auf Obst und Gemüse

Für Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Brot, Nudeln und Pflanzenöle sollte künftig keine Mehrwertsteuer mehr anfallen – das schlägt das Umweltbundesamt (UBA) in seinem „Entlastungspaket Klima und Umwelt“ vor. Das sei nicht nur „sozial treffsicher“, sagt UBA-Präsident Dirk Messner. Auch „klimapolitisch vernünftig“ findet er diese Privilegierung pflanzlicher Lebensmittel gegenüber tierischen Erzeugnissen, die deutlich mehr Treibhausgase verursachen.

Weiterlesen
Klimawandel im Gesundheitswesen wird oft unterschätzt.
Der Einfluss des Gesundheitswesen auf den Klimawandel wird oft weit unterschätzt. Foto: MyBoys.me/AdobeStock
12. Mai 2022 | Bürgerinfo, Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimawandel im Gesundheitswesen

Das ist nur wenigen bekannt und sorgt für Überraschung: Das weltweite Gesundheitswesen trägt mit 4,4 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen mehr zum Klimawandel bei als der Flugverkehr (drei Prozent) oder die Schifffahrt (zwei Prozent).

Weiterlesen
Der IPCC hat seinen Weltklimareport vorgelegt.
Der IPCC hat seinen Weltklimareport vorgelegt, der mehr mediale Öffentlichkeit verdient hätte. Bild: Carlos Gardel/AdobeStock
5. Mai 2022 | Klimaschutz und Klimaanpassung

Weltklimareport: there’s no planet B

There’s no planet B: Keine Ersatzwelt nirgends, wenn der Klimawandel nicht mehr zu bremsen ist. Doch derzeit bestimmen die Coronakrise und der Krieg gegen die Ukraine die Medien. Dabei ist im April ein neuer Weltklimareport erschienen und lief in der Tagesschau nur unter ferner. Steht da nichts mehr Neues drin?

Weiterlesen
Das Sofortprogramm Klimaanpassung des BMUV stellt sich neuen Hitzerekorden oder anderen Extremwetter-Situationen.
Das Sofortprogramm Klimaanpassung des BMUV stellt sich neuen Hitzerekorden oder anderen Extremwetter-Situationen. Foto: John Smith/Fotolia
26. April 2022 | Klimaschutz und Klimaanpassung, Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Sofortprogramm Klimaanpassung: Nächste Hitze kommt sicher

„Jede Kommune soll künftig die Klimaanpassung umsetzen können, die zu ihr passt.“ So hatte es die frühere SPD-Bundesumweltministerin Svenja Schulze mit den kommunalen Spitzenverbänden 2021 vereinbart. An Schulzes Nachfolgerin Steffi Lemke von den Grünen ist es nun, dieses „Sofortprogramm Klimaanpassung“ den Kommunen schmackhaft zu machen.

Weiterlesen
Kommunaler Klimaschutz: Symbolbild, das die vielen Bausteine illustriert
Kommunaler Klimaschutz hat viele Bausteine. Foto: Yauhen/AdobeStock
19. April 2022 | Klimaschutz und Klimaanpassung, Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Kommunaler Klimaschutz: Alle müssen an einem Strang ziehen

Nimmt Deutschland das Pariser Abkommen ernst, müssen auch Landkreise, Städte und Gemeinden mitziehen. Bringt die Kommunen da ein Klimaneutralitätsziel weiter? Kaum jemand kann das besser beurteilen als Hans Hertle. Er forscht seit mehr als 30 Jahren über den kommunalen Klimaschutz.

Weiterlesen
Luftreinhaltung in Städten: ein Tempolimit kann helfen
Die Luft in Städten wird mehr und mehr durch Reifenabrieb und Holverfeuerung belastet. Foto: Arthur Kattowitz/AdobeStock
22. März 2022 | Klimaschutz und Klimaanpassung

Saubere Luft – Kamine bitte kalt lassen

Die Luft in deutschen Städten ist sauberer geworden, da Diesel-Motoren nicht mehr so viel NO2 produzieren. Stattdessen verschmutzen der Reifenabrieb der PKW und LKW und das heizen mit Holz immer stärker die Luft.

Weiterlesen
Das Streaming verbraucht zu viel Energie.
Rechenzentren, Server und Netzte verbrauchen immer mehr Energie. Foto: adimas/AdobeStock
3. März 2022 | Bürgerinfo, Energie und Wärme, Klimaschutz und Klimaanpassung

Energie-Fresser Internet: Klimakiller TikTok

Ohne Digitalisierung kann die Energiewende nicht klappen. Schon klar. Denn nur ein Rechner mit Prozessor kann das immense Angebot dezentraler Ökoenergien effizient koordinieren. Das spart auch Energie. Doch der größte Verbrauchsbrocken sind ja ohnehin die privaten Haushalte, wenn sie das Internet nutzen. Von ihnen gehen die meisten Datenströme aus. Und die werden Jahr für Jahr immer mehr – und mutieren zu gewaltigen Energie-Fressern.

Weiterlesen
Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Pressefoto: Dominik Butzmann
Die erste Erklärung und Klimaschutzbilanz des neuen Bundeswirtschaftsministers ist von überragendem öffentlichen Interesse. Foto: ©BMWK/Dominik Butzmann
4. Februar 2022 | Klimaschutz und Klimaanpassung

Robert Habeck: von überragendem Interesse

Nicht nur die Erklärungen von Bundesenergieminister Robert Habeck, wie das Land seine Klimaziele erreichen werde, sind derzeit von „überragendem öffentlichen Interesse“. Diesen Rechtsbegriff sollen künftig auch Genehmigungsbehörden anwenden, um dem anvisierten beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren gegen alle individuellen Betroffenheiten zum Erfolg zu verhelfen.

Weiterlesen
Nun gibt es bereits 10 Klimaklagen auf Landesebene.
Inzwischen liegen Klimaklagen gegen 10 Bundesländer vor. Foto: Animaflora-PicStocks/AdobeStock
21. Januar 2022 | Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaklagen auf Landesebene: weitere Bundesländer vor Gericht

Zu schwache Klimaschutzgesetze in Baden-Württemberg und in Niedersachsen haben die Deutsche Umwelthilfe (DUH) dazu veranlasst, gemeinsam mit je fünf jungen Menschen gegen die beiden Bundesländer zu klagen. Damit liegen insgesamt gegen 10 Bundesländer Verfassungsbeschwerden wegen mangelnder Klimaschutzgesetze – sogenannte Klimaklagen – vor.

Weiterlesen
Bodenschutz wird unterschätzt.
Bodenschutz hat oft nicht den gleichen Stellenwert wie der Schutz von Wasser, Meer und Luft. Das muss sich ändern. Foto: Rawintanpin, AdobeStock
19. Januar 2022 | Klimaschutz und Klimaanpassung, Naturschutz und Biodiversität, Stadtökologie und nachhaltiges Bauen

Bodenschutz – bodenlos unterschätzt

In der aktuellen Umweltpolitik geht es fast nie um den Boden. Das ist fatal. Denn nach Schätzungen sind derzeit 60 bis 70 Prozent der europäischen Böden in keinem gesunden Zustand. Das soll die neue Bodenschutz-Strategie der EU-Kommission nun ändern.

Weiterlesen
Moore: Gehen Klimaschutz und Nutzung zusammen?
Moore sind wichtige Kohlenstoff-Speicher. Dafür müssen sie wiedervernässt werden. Schließt das eine wirtschaftliche Nutzung aus? Foto: PhotoSG/AdobeStock
6. Dezember 2021 | Klimaschutz und Klimaanpassung, Naturschutz und Biodiversität

Moore: Gehen Klimaschutz und Nutzung zusammen?

Nachdem Mitte August 2021 eine nationale Strategie zum besseren Schutz der Moore am Widerstand des Land­wirtschaftsministeriums gescheitert war, haben Bund und Länder am 20. Oktober wenigstens noch eine „Zielvereinbarung“ unterschrieben. Angestrebt wird, die jährlichen Treibhausgasemissi­onen aus Moorböden (ca. 53 Mio. t CO2-Äquivalente) bis zum Jahr 2030 durch Wiedervernässung um fünf Millionen Tonnen zu senken. „Wir setzen auf das Prinzip der Freiwilligkeit“, sagt dazu Noch-Umweltministerin Svenja Schulze.

Weiterlesen
Symbolbild für Klima-Anpassung in Kommunen.
Klima-Anpassung ist das Zukunftsthema für Kommunen. Foto: AdobeStock
14. September 2021 | Klimaschutz und Klimaanpassung, Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Zentrum für Klima-Anpassung will Kommunen auf die Sprünge helfen

Anfang Juli haben das Bundesumweltministerium und das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ein Beratungszentrum für kommunale Klima-Anpassung eröffnet.

Weiterlesen
Ein Sofortprogramm für den Klimaschutz hat die Agora Energiewende entwickelt.
Der Wahlkampf steht ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Ein Sofortprogramm muss her. Grafik: j-mel/AdobeStock
9. September 2021 | Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaschutz über alles

Ein Klimaschutz-Sofortprogramm ist das Gebot der Stunde im Wahlkampf, um Krisenbewusstsein und Handlungswillen zu demonstrieren. Solcherart klimapolitischen Ad-hoc-Plan haben Anfang August die Grünen vorgelegt. Ende August präsentierte dann auch die CDU fünfzehn Vorschläge, um einen „Turbo für die Erneuerbaren“ zu zünden.

Weiterlesen
Symbolbild für Klimaneutralität: Löwenzahn in grüner Wiese
Was meint eigentlich klimaneutral genau? Foto: blende11.photo/AdobeStock
19. Juli 2021 | Bürgerinfo, Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaneutralität: Auf dem Pfad zur Netto-Null

Die EU will es bis 2050 schaffen, Deutschland schon fünf Jahre früher, einige Kommunen sogar noch eher: Plötzlich versprechen alle, „klimaneutral“ werden zu wollen und setzen sich dafür ein Jahresziel. Meistens ist dabei von Klimaneutralität die Rede, manchmal auch von Treibhausgasneutralität oder CO2-Neutralität. Doch was verbirgt sich hinter diesen Begriffen?

Weiterlesen
Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen erhöht die Lebensqualität z.B. von Seniorinnen.
Klimaanpassungskonzepte in sozialen Einrichtungen erhöhen die Lebensqualität, z.B. von Seniorinnen. Foto: AdobeStock
11. Mai 2021 | Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaanpassung in Kitas & Pflegeheimen: sich gegen die Hitze wappnen

Rund 600 Krankenhäuser, Altenheime, Schulen und andere soziale Einrichtungen haben im November und Dezember 2020 binnen sechs Wochen fast 100 Millionen Euro zur Klimaanpassung beantragt – nun sind die ersten Schecks aus dem Bundesumweltministerium (BMU) raus.

Weiterlesen
Symbolbild für Klimaklagen: Protestschild vor dem Karlsruher Ortsschild
Ein sensationeller Erfolg: Vioer Klimaklagen vor dem Bundesverfassungsgericht Ende April. Foto: hkarma/AdobeStock
6. Mai 2021 | Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaklagen: Klimaschutz hat Verfassungsrang

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) urteilte Ende April, dass das Klimaschutzgesetz der schwarz-roten Bundesregierung mit den Grundrechten zum Teil unvereinbar ist. Begründung: „Die Vorschriften verschieben hohe Emissionsminderungslasten unumkehrbar auf Zeiträume nach 2030“, teilte das Gericht der Presse mit. „Um diese hohen Lasten abzumildern, hätte der Gesetzgeber zur Wahrung grundrechtlich gesicherter Freiheit Vorkehrungen treffen müssen.“

Weiterlesen
Klimaanpassung in Kommunen z.B. durch Begrünung von Hausdächern und -fassaden.
Klimaschutzkonferenz für Kommunen
13. April 2021 | Klimaschutz und Klimaanpassung, Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Klimaanpassung in Kommunen: Drei-Punkte-Plan

Zur immer dringlicher werdenden Anpassung an die Klimakrise haben das Bundesumweltministerin (BMU) und die kommunalen Spitzenverbände kürzlich einen Drei-Punkte-Plan vereinbart. Dieser sieht die Einrichtung eines Beratungszentrums, die Förderung von Anpassungsmanagerinnen und -managern und einen Wettbewerb für kommunale Lösungen vor.

Weiterlesen
Symbolbild für Klimaschutz im Alltag: eigene CO2- Bilanz
Die CO2-Bilanz eines Haushalts lässt sich mit einigen Tipps deutlich reduzieren. Grafik: AdobeStock
23. Februar 2021 | Bürgerinfo, Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaschutz im Alltag: eigene CO2-Bilanz halbierbar

Die Klimakrise betrifft uns alle, und Klimaschutz geht alle an – eine Gemeinschaftsaufgabe, wie es so schön heißt. Aber wie und was kann man wirklich tun, um klimaneutral zu leben? Bringt es überhaupt etwas, wenn wir hier und da mal Energiesparlampen einschrauben oder auf Ökostrom umsteigen? Oder ist Klimaschutz im Alltag zu kompliziert, zu aufwändig und teuer?

Weiterlesen
Der CO2-Preis gilt ab Januar 2021.
Seit Januar 2021 steigt der Preis für fossile Brennstoffe jährlich. Grafik: j-mel/AdobeStock
9. Februar 2021 | Klimaschutz und Klimaanpassung

CO2-Preis: Funke für mehr Klimaschutz

Seit Januar 2021 sollen klimaschädliche Brennstoffe von Jahr zu Jahr immer teurer werden. Denn die von Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel verursachten CO2- Emissionen bekommen einen Preis – den CO2-Preis. Der liegt im Jahr 2021 bei 25 Euro pro Tonne CO2 und soll bis 2025 schrittweise auf 55 Euro klettern.

Weiterlesen
Symbolfoto zum Pariser Klimaabkommen: Weltkugel liegt im grünen Gras
Das Pariser Klimaabkommen jährt sich zum fünften Mal: Zeit für eine Bilanz. Foto: Stockwerk-Fotodesign/Fotolia
19. Januar 2021 | Klimaschutz und Klimaanpassung

Fünf Jahre Pariser Klimaabkommen

Fünf Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen steigen die Konzentrationen von Treibhausgasen in der Atmosphäre zwar weiterhin an, dennoch herrscht mittlerweile wieder so etwas wie „Klima-Optimismus“, dass die Ziele des internationalen Agreements erreichbar seien. Oder ist das Abkommen nur auf dem Papier ein Erfolg?

Weiterlesen
Besser als Aufforsten ist jeder Baum, der erhalten bleibt.
Viele setzen große Hoffnung in das Aufforsten als Klimaschutzmaßnahme. Doch hilft das? Foto: AdobeStock
21. Juli 2020 | Bürgerinfo, Klimaschutz und Klimaanpassung, Naturschutz und Biodiversität

Bäume pflanzen – Aufforsten hilft wenig

Bäume zu pflanzen gilt als effektive Maßnahme, den Klimawandel zu bremsen. Klar, denn die grünen Blätter nehmen das Kohlendioxid (CO2) auf, nutzen den Kohlenstoff und geben Sauerstoff (O2) frei. Doch: Jeder Baum, den wir erhalten, ist besser, als der Baum, den wir pflanzen.

Weiterlesen
Liefert das Konjunkturprogramm der Bundesregierung mehr Geld für den Klimaschutz?
Angesichts der dramatisch klaffenden Finanzlücken als Folge der Coronakrise fordern die kommunalen Spitzenverbände für die Städte und Gemeinden „echte Zuweisungen statt Kredite“. Der Städtetag rechnet dieses Jahr mit finanziellen Belastungen der Kommunen von 20 Mrd. Euro. Foto: 4th Life Photography/AdobeStock
4. Juni 2020 | Klimaschutz und Klimaanpassung

Konjunkturprogramm: Frisches Klima-Geld

Die Bundesregierung schreibt gerade ein milliardenschweres Konjunkturprogramm, um die Wirtschaft nach dem Corona-Lockdown aus der Talsohle zu holen. Doch welche Branchen und Technologien sollen wie unterstützt und gefördert werden, um Konjunktur und Klimaschutz gleichwertig zu bedienen?

Weiterlesen