Die Themen der UmweltBriefe im Juli und August sind u.a.: kommunale Wärmeplanung auch in Dörfern, Bilanz zur Agenda 2030, erneutes Fisch-Massensterben in der Oder und EU-Batterieverordnung.

Die Themen der UmweltBriefe im Juli und August sind u.a.: kommunale Wärmeplanung auch in Dörfern, Bilanz zur Agenda 2030, erneutes Fisch-Massensterben in der Oder und EU-Batterieverordnung.
Die Themen der UmweltBriefe im Juni sind u.a.: das Wärmeplanungsgesetz, Gebäudebestand und Energiebedarf von Kommunen, Klimaneutralität schon 2035 für Denzlingen, Ludwigsburg, Freiburg, den Landkreis Calw und Frankfurt am Main.
Die Themen der UmweltBriefe im Mai sind u.a.: der ADFC bescheinigt Städten nur eine ausreichende Leistung für ihre Fahrradtauglichkeit, Nahwärme in Kommunen, kommunale Klimainvestitionen und Fußverkehr.
Die Themen der UmweltBriefe im April sind u.a. der Bericht des Weltklimarates IPCC, Erderwärmung, Atomkraft, Verstöße gegen das Klimaschutzgesetz und Baumsterben.
Die UmweltBriefe erscheinen im März u.a. mit diesen Themen: Neuer kommunaler Wettbewerb zur Förderung des Fußverkehrs, Umgang mit Ewigkeitschemikalien PFAS, Strom und Wärme vom selben Dach mit Hybridkollektoren, 12. Kongress Klimaneutrale Kommune in Freiburg.
Die UmweltBriefe erscheinen im Februar u.a. mit diesen Themen: Landwirtschaftsminister Özdemir und Bauernverbandspräsident Rukwied streiten ums Tierwohl, Bauleitplanung und Eingriffsregelungen, Klimaschutz als Pflichtaufgabe für Kommunen und neue Quellen für Fernwärmenetze.
Die UmweltBriefe erscheinen im Januar u.a. mit diesen Themen: COP15 in Kanada und die Beschlüsse zum Naturschutz, mehr Aufmerksamkeit für die soziale Nachhaltigkeit in Kommunen, das Projekt Schools4Future und die neue Verpflichtung zu Mehrweg-Behältnissen in der Gastronomie.
Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen im Dezember 2022 sind u.a.: das EU-weite Aus für Verbrennungsmotoren, wie enkeltauglich ist Ihre Kommune, Fachkongress Holzenergie.
Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen im November 2022 sind u.a.: Recyclingpapier, Kreislaufwirtschaft, der Ausbau Erneuerbarer Energien und der Schutz vor Großfeuern.
Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen im Oktober 2022 sind u.a.: Klimakommunikation: Reden hilft, Grundwasser und Wasserversorgung in Dürre-Zeiten, Klimaanpassung wird Bundesaufgabe u.v.m.
Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen im September 2022 sind u.a.: Energieversorgung und Energiesparen in den Kommunen, Kohlenstoffsenken und Treibhausgasneutralität, die Hitzebelastung in den Städten und der Schutz vor Naturkatastrophen.
Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen der Sommer-Ausgabe im Juli/August 2022 sind u.a.: das Tempolimit, Wasserstoff als Zukunftstechnologie, der Ausverkauf der Bahnhöfe und der neue Klimacheck für die Bezirke Berlins.
Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen der Ausgabe im Juni 2022 sind u.a.: LNG-Terminals und Flüssiggas, kommunale Energieversorgung, Stadtwerke-Kooperation, energetische Gebäudesanierung und Artenschutz im Garten.
Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen der Ausgabe im Mai 2022 sind u.a.: der Weltklimarat tagte unter dem Radar der Öffentlichkeit, die lokale Agenda wird 30, natürlicher Klimaschutz in der Stadt, neue Ideen und Konzept zum Energiesparen.
Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen der Ausgabe im April 2022 sind u.a.: Gas und Öl aus Russland: Gas-Frühwarnstufe, Was können wir alle tun?, kommunaler Klimaschutz, Radnetz in OWL mit Deutschem Fahrradpreis ausgezeichnet.
Neues kostenloses Whitepaper: Die UmweltBriefe-Spezialausgabe befasst sich mit dem Thema Klimaneutralität in Kommunen. Praxisnah und informativ.
Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen der Ausgabe im März 2022 sind u.a.: Wärmepumpen für den Klimaschutz, Förderdschungel im ÖPNV, Quartiersentwicklung, Datenmüll durch Streaming, Fäkalien zu Dünger und die Vision Zero in der Verkehrspolitik.
Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen der Ausgabe im Februar 2022 sind u.a.: die erste Pressekonferenz von Robert Habeck, Photovoltaik-Anlagen und Biodiversität: techn. Klimaschutz vs. Naturschutz?, Solarpflicht in Baden-Württemberg und Bayern.
Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen der Ausgabe im Januar 2022 sind u.a.: Bodenschutz wird unterschätzt, Erderwärmung und ihre Folgen für die Wasserwirtschaft, Kommunen gewinnen den Deutschen Nachhaltigkeitspreis, die Bewertung des Koalitionsvertrages in Bezug auf Mobilität, Abfall und Bauen.