Cover der UmweltBriefe im März
Titelthema der UmweltBriefe im März: Geht doch! Worauf kommt es bei der Förderung des Fußverkehrs an?
3. März 2023 | Neuerscheinungen

UmweltBriefe im März

Die UmweltBriefe erscheinen im März u.a. mit diesen Themen: Neuer kommunaler Wettbewerb zur Förderung des Fußverkehrs, Umgang mit Ewigkeitschemikalien PFAS, Strom und Wärme vom selben Dach mit Hybridkollektoren, 12. Kongress Klimaneutrale Kommune in Freiburg.

Weiterlesen
Wir essen zu viel Fleisch. Das ist schlecht fürs Klima.
Wir essen zu viel Fleisch und es wird zu viel Fleisch produziert. Foto: volff/AdobeStock
2. September 2018 | Landwirtschaft und Ernährung

Fleisch und Wurst: Zurück zum Sonntagsbraten

Wir essen zu viel Fleisch, es wird zu viel Fleisch produziert, und niemand weiß mehr, wo es eigentlich herkommt. So lässt sich der klimaschädliche CO2Ausstoß, den unsere Ernährung zu verantworten hat, nicht eindämmen. 

Weiterlesen
Die Dämmung der Fassade
Die Dämmung der Hausfassade spart Kosten und hilft dem Klima. Foto: schulzfoto/AdobeStock
3. August 2018 | Energie und Wärme

Natürliche Dämmung

Weit verbreitet ist der Irrtum, dass eine Hauswand „atmen“ müsse. Richtig ist: In einem Haus erfolgt der Luftaustausch durch die Fenster und gegebenenfalls durch eine Lüftungsanlage. Aber nicht durch die Wand. Die Dämmung der Wand von außen senkt Wärmeverluste und verringert den Heizbedarf. Zugleich ist die Außendämmung eine wirksame Maßnahme zur Vermeidung von Schimmelbefall in der Wohnung. Eher zu zu Feuchteproblemen kann eine schlechte Dämmung der Wand von innen führen.

Weiterlesen
Der Flugverkehr ist Klimakiller Nummer 1.
Der Flugverkehr ist Klimakiller Nummer 1. Foto: carballo/AdobeStock
2. Juni 2018 | Mobilität und Verkehr

Flugverkehr als Klimakiller

Der Flugverkehr ist der Klimakiller Nr. 1 und wird als solcher kaum in den Blick genommen. Technologische Innovationen sind hier dringend erforderlich.

Weiterlesen
Mini-Solaranlagen auf dem Balkon
Mini-Solaranlagen werden immer einfacher in der Anwendung. Foto: Astrid Gast/AdobeStock
28. Februar 2023 | Energie und Wärme

Mini-Solaranlagen: Energiewende am Balkon

Längst sind Solaranlagen nicht mehr nur auf Dächern und auf der Wiese einsetzbar. Mittlerweile gewinnen Solarzellen Strom auch integriert in Fassaden sowie auf Carports. Und das geht in kleiner Form genauso auf Balkonen: Steckerfertige Mini-Solaranlagen bieten auch ohne eigenes Dach die Möglichkeit, an der Energiewende mitzuwirken – was nicht nur das Klima, sondern angesichts steigender Strompreise auch den Geldbeutel schont

Weiterlesen
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vor dem Agrarrat in Brüssel.
Mehr als 14 Monate im Amt: Wie fällt die Bilanz für Cem Özdemir aus? Foto: BMEL; Pressefoto
21. Februar 2023 | Landwirtschaft und Ernährung

Landwirtschaftsminister Cem Özdemir: erste Bilanz nach 14 Monaten

Grünen-Agrarminister Cem Özdemir ist jetzt mehr als 14 Monate im Amt. Seine Bilanz beurteilen
Umweltverbände sehr kritisch. Auch die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) findet sein bisheriges Handeln bzw. Nichthandeln „ernüchternd“.

Weiterlesen
Titelbild der UmweltBriefe Februar 2023
Titel der UmweltBriefe im Februar: Streit von Landwirtschaftsminister Özdemir und Bauernverbandspräsident Rukwied
7. Februar 2023 | Aktuelles

UmweltBriefe im Februar

Die UmweltBriefe erscheinen im Februar u.a. mit diesen Themen: Landwirtschaftsminister Özdemir und Bauernverbandspräsident Rukwied streiten ums Tierwohl, Bauleitplanung und Eingriffsregelungen, Klimaschutz als Pflichtaufgabe für Kommunen und neue Quellen für Fernwärmenetze.

Weiterlesen
Die neue Mehrweg-Pflicht für die Gastronomie soll die Müllberge aus Einwegbechern verkleinern.
Die neue Mehrweg-Pflicht für die Gastronomie soll die Müllberge aus Einwegbechern verkleinern. Foto: Robert Kneschke/AdobeStock
31. Januar 2023 | Konsum, Abfall und Recycling

Mehrwerg-Pflicht: Zum Mitnehmen?

Seit Beginn des Jahres 2023 müssen Anbieter von To-go-Essen und Heißgetränken für unterwegs auch Mehrweg-Behälter offerieren. Davon verspricht sich das Bundesumweltministerium deutlich weniger Einwegverpackungen, die im Müll oder im Gebüsch landen. Doch entscheidend ist, dass die Verbraucher auch mitmachen und Mehrweg statt Einweg wählen.

Weiterlesen
Der DGNB Jahreskongress zum Thema Nachhaltiges Bauen.
Alles zum Thema Nachhaltiges Bauen erfährt man auf dem Jahreskongress 2023 der DGNB im Februar. Bild: Rick/Adobestock
24. Januar 2023 | Stadtökologie und nachhaltiges Bauen

DGNB Jahreskongress 2023

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) liefert auf ihrem Jahreskongress 2023 im Februar eine Bestandsaufnahme: Wo stehen wir beim Thema Nachhaltiges Bauen heute? Die Onlineveranstaltung ist kostenfrei.

Wann: 14.-15. Februar 2023

Beginn: 9:30 Uhr

Wo: Onlineveranstaltung

Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.

URL: https://www.dgnb.de/de/veranstaltungen/messen-kongresse/dgnb-jahreskongress/2023/

Weiterlesen
Ein Ziel auf dem Weltnaturschutzgipfel ist die Wiedervernässung der Moore.
Ein Ziel auf dem Weltnaturschutzgipfel ist die Wiedervernässung der Moore. Foto: chesterF/AdobeStock
18. Januar 2023 | Naturschutz und Biodiversität

Weltnaturschutzgipfel: Montreal meets Moor

Der Weltnaturschutzgipfel (UN Convention on Biological Diversity) war für die einen ein Meilenstein. Die anderen kritisieren, dass die vereinbarten 23 Ziele zu unkonkret seien, nicht ausreichten und das zur Verfügung gestellte Geld nicht ausreiche in Anbetracht des gravierenden Artensterbens.

Weiterlesen
Logo Interbationale Grüne Woche Berlin
Logo: IGW Internationale Grüne Woche
18. Januar 2023 | Veranstaltungen

Internationale Grüne Woche (IGW)

Die Internationale Grüne Woche Berlin ist die Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Aussteller aus aller Welt präsentieren ein umfangreiches Produktangebot. Zudem gibt die IGW aktuellen gesellschaftlichen Fragen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltige Landnutzung eine Bühne.

Wann: 20.-29. Januar 2023

Beginn: 10:00 Uhr

Wo: Messe Berlin

Veranstalter: Messe Berlin GmbH

URL: https://www.gruenewoche.de

Weiterlesen
Cover der UmweltBriefe im Januar
Das Titelthema der UmweltBriefe im Januar sind die Beschlüsse zum Naturschutz auf der COP15 in Montreal.
11. Januar 2023 | Neuerscheinungen

UmweltBriefe im Januar 2023

Die UmweltBriefe erscheinen im Januar u.a. mit diesen Themen: COP15 in Kanada und die Beschlüsse zum Naturschutz, mehr Aufmerksamkeit für die soziale Nachhaltigkeit in Kommunen, das Projekt Schools4Future und die neue Verpflichtung zu Mehrweg-Behältnissen in der Gastronomie.

Weiterlesen
UmweltBriefe im Dezember 022
Kommt jetzt das EU-weize Aus für Verbrennungsmotoren? Titelthema der UmweltBriefe im Dezember 2022
14. Dezember 2022 | Neuerscheinungen

UmweltBriefe im Dezember

Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen im Dezember 2022 sind u.a.: das EU-weite Aus für Verbrennungsmotoren, wie enkeltauglich ist Ihre Kommune, Fachkongress Holzenergie.

Weiterlesen
Wie den Anteil an Recyclingpapier in Kommunen verbessern
Der Anteil an Recyclingpapier in Kommunen soll verbessert werden. Anreiz schafft der Wettbewerb der Initiative Pro Recycling. Bild: FotoLyrix/AdobeStock
17. November 2022 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Im Kreislauf: Recyclingpapier in Kommunen

Laut einer neuen Ökobilanzstudie, die das Umweltbundesamt (UBA) in Auftrag gab, erspart uns die grafische Papierherstellung aus Altpapier 78 Prozent Wasser und 68 Prozent Energie gegenüber der Produktion aus Frischfasern. Was viele nicht wissen: Zwei Drittel der Frischfasern, aus denen man hierzulande grafische Papiere herstellt, werden importiert. 40 Prozent davon stammen von schnell wachsenden Eukalyptusplantagen in Brasilien, Uruguay und Chile; 15 Prozent entfallen auf Spanien und Portugal, wo im Sommer verheerende Waldbrände loderten.

Weiterlesen
Cover der UmweltBriefe im November
Die UmweltBriefe im November.
11. November 2022 | Neuerscheinungen

UmweltBriefe im November

Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen im November 2022 sind u.a.: Recyclingpapier, Kreislaufwirtschaft, der Ausbau Erneuerbarer Energien und der Schutz vor Großfeuern.

Weiterlesen
Klimaschutz muss kommunale Pflicht sein
Klimaschutz und Klimaanpassung müssen zu kommunalen Pflichtaufgaben werden, fordert das Klima-Bündnis. Bild: AdobeStock/Man As Thep
20. Oktober 2022 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Klimaschutz muss kommunale Pflicht sein

Klimaschutz und Klimaanpassung müssen kommunale Pflichten sein – das fordert das Klima-Bündnis der Städte und Gemeinden in einem aktuellen Positionspapier. Unterstützt werden sie dabei vom Städtetag Baden-Württemberg, dem Bundesverband Klimaschutz, Caritas, Germanwatch, WWF, Fesa und Ikem. Das Klima-Bündnis vertritt 560 Mitgliedskommunen in Deutschland, in denen rund 54 Prozent der Bevölkerung leben.

Weiterlesen
Cover UmweltBriefe Oktober 2022
Titelthema der UmweltBriefe im Oktober: Wo Klimakommunikation wirkt.
30. September 2022 | Neuerscheinungen

UmweltBriefe im Oktober 2022

Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen im Oktober 2022 sind u.a.: Klimakommunikation: Reden hilft, Grundwasser und Wasserversorgung in Dürre-Zeiten, Klimaanpassung wird Bundesaufgabe u.v.m.

Weiterlesen
Energiesparen: beleuchtetes Rathaus in der Altstadt von Füssen
Aus der Pflicht zum Energiesparen heraus werden Innenstädte, wie hier die Altstadt von Füssen, nicht mehr so beleuchtet. Foto: parallel_dream/AdobeStock
20. September 2022 | Energie und Wärme

Energiesparen wird zur Pflicht

Städte und Gemeinden lassen ihre Verwaltungen gerne auch nachts präsentabel im Licht erstrahlen. Doch geht das zu Zeiten der Energiekrise noch? Schließlich muss es in den Städten dunkler und in den Amtsstuben kühler werden, wie das Bundeskabinett um Wirtschaftsminister Habeck in einer neuen Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung beschlossen hat. Energiesparen in öffentlichen und privaten Gebäuden wird zur Pflicht.

Weiterlesen
Cover UmweltBriefe September 2022
Das Titelthema der UmweltBriefe im September: Aus! Energiesparverordnung für Kommunen.
2. September 2022 | Neuerscheinungen

UmweltBriefe im September

Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen im September 2022 sind u.a.: Energieversorgung und Energiesparen in den Kommunen, Kohlenstoffsenken und Treibhausgasneutralität, die Hitzebelastung in den Städten und der Schutz vor Naturkatastrophen.

Weiterlesen
Bauen mit Holz als klimafreundliche Alternative zu Beton
Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen, wie Holz, Bambus oder Hanf, ist deutlich klimafreundlicher als mit Stahlbeton. Foto: Petair/AdobeStock
12. August 2022 | News

Rohstoffe: Bauen mit Holz statt Beton

Würde man künftig beim Neubau statt Stahlbeton natürliche Rohstoffe wie Holz oder Bambus nutzen, ließen sich enorme Mengen klimaschädlicher Emissionen vermeiden. Überdies würde eine dauerhafte „CO2-Senke“ entstehen. So die Botschaft des internationalen Projekts „Bauhaus der Erde“.

Weiterlesen
Die Energieversorgung unabhängig von Russland
Laut Studie ist die Energieversorgung unabhängig von russischer Energie mit Erneuerbaren möglich. Bild: 4th Life Photography/AdobeStock
8. August 2022 | Energie und Wärme

Energieversorgung: Mit Wärmepumpen zurück auf 1,5°C-Pfad

Laut einer Studie von Wissenschaftlern des Zero Emission Think Tank könnte die Bundesrepublik bis Ende des Jahres unabhängig von russischen Energielieferungen werden. Danach gäbe es keinerlei Einschränkungen in der Industrieproduktion, um sämtliche Gaslieferungen aus Russland zu ersetzen.

Weiterlesen
Keine Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse als Klimaschutz
Pflanzliche Ernährung, ÖPNV und Reperaturdienstleistungen mit geringer Mehrwertsteuer fördern. Foto: exclusive-design/AdobeStock
26. Juli 2022 | Klimaschutz und Klimaanpassung

Mehrwertsteuer: Null-Prozent auf Obst und Gemüse

Für Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Brot, Nudeln und Pflanzenöle sollte künftig keine Mehrwertsteuer mehr anfallen – das schlägt das Umweltbundesamt (UBA) in seinem „Entlastungspaket Klima und Umwelt“ vor. Das sei nicht nur „sozial treffsicher“, sagt UBA-Präsident Dirk Messner. Auch „klimapolitisch vernünftig“ findet er diese Privilegierung pflanzlicher Lebensmittel gegenüber tierischen Erzeugnissen, die deutlich mehr Treibhausgase verursachen.

Weiterlesen
Beim Tempolimit fordern Kommunen mehr Handlungsfreiheit
Städte und Gemeinden wollen beim Tempolimit mehr Mitspracherecht. Foto: Tobias Arhelger, AdobeStock
6. Juli 2022 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Tempolimit: Kommunaler K(r)ampf

Seit einem Jahr fordern sieben Großstädte in der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ „mehr Handlungsfreiheit“ beim Thema Tempolimit, seit kurzem haben sich mehr als 200 Kommunen der Initiative angeschlossen.

Weiterlesen
Cover UmweltBriefe im Juli
Das Titelthema der Umweltbriefe im Juli: Die Kommunen wollen selbstständig Tempolimits einführen.
5. Juli 2022 | Neuerscheinungen

UmweltBriefe im Juli/August

Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen der Sommer-Ausgabe im Juli/August 2022 sind u.a.: das Tempolimit, Wasserstoff als Zukunftstechnologie, der Ausverkauf der Bahnhöfe und der neue Klimacheck für die Bezirke Berlins.

Weiterlesen