Cover UmweltBriefe im November
Titelthema der UmweltBriefe im November: die UN-Klimakonferenz in Brasilien.
4. November 2025 | Aktuelle Ausgabe

UmweltBriefe im November

Die UmweltBriefe erscheinen im November u. a. mit folgenden Themen: Was kann man von der COP30 in Brasilien erwarten, Klimakommunikation in der Kommunalverwaltung, Klimaanpassungsmaßnahmen in Wien, Kassels Weg zum Nachhaltigkeitshaushalt, Heizen mit Öl und Gas.

Weiterlesen
Baupläne als Symbolbild für den sog. Bau-Turbo
Was bringt der Bau-Turbo der Kommune?Foto: pattilabelle / AdobeStock
23. Oktober 2025 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement, Stadtökologie und nachhaltiges Bauen

BauGB-Novelle: Was bringt der Bau-Turbo den Kommunen?

Der neue §246e BauGB, auch Bau-Turbo genannt, soll es Kommunen bis Ende 2030 ermöglichen, Wohnbauprojekte binnen zwei Monaten zu genehmigen – ohne Bebauungsplan. Zudem soll mehr Wohnbebauung in der Nähe von Gewerbe ermöglicht werden. In begründeten Fällen sollen daher Abweichungen von der TA Lärm zulässig sein.

Weiterlesen
Beispiel für Vermeidung von Plastikmüll aus Bremen: mobiles Spülmobil
Bürgermeister und Kultursenator Andreas Bovenschulte (re.) und Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf weihten das erste Bremer Spülmobil ein und ließ sich von Manuel Jänig (li.) das Kreislaufsystem erklären. Foto: Senatspressestelle
23. Oktober 2025 | Konsum, Abfall und Recycling

Reduktion von Plastikmüll: Mehrweg statt Meerweg

Der Versuch, mit einer weltweiten Plastikkonvention den Abschied von diesem Werkstoff einzuläuten, ist Anfang Juni in Genf gescheitert. Doch Kommunen sind nicht machtlos. Vielmehr haben sie eine Schlüsselrolle in der Vermeidung des (Plastik-)Müllaufkommens und somit auch bei der Minderung der Meeresverschmutzung. Wie vielfältig die Handlungsoptionen für Städte und Gemeinden sind, zeigt eine Sammlung von Best-Practice-Beispielen in einem Leitfaden des „Runden Tisch Meeresmüll“.

Weiterlesen
Smart Meter: Intelligente digitale Stromzähler
Smart Meter: Intelligente digitale Stromzähler erleichtern das Stromsparen. Foto: Achimsh / Wikimedia Commons
14. Oktober 2025 | Bürgerinfo, Energie und Wärme

Smart Meter: intelligentes Spitzengesetz

Seit Januar 2025 können private Haushalte ihren analogen Drehstromzähler durch ein intelligentes Messsystem ersetzen lassen, ein sogenannter Smart Meter. Dieser digitale Zähler kann die Verbrauchsdaten ohne manuelles Ablesen an die zuständige Stelle übertragen. Für Großverbraucher ist der Smart Meter jetzt schon Pflicht.

Weiterlesen
Neustart für die Deutsche Bahn: Bundesverkehrsminister stellt Strategie vor
Neustart für die Deutsche Bahn: der Bundesverkehrsminister stellt seine Strategie vor. Foto: nokturnal / AdobeStock
6. Oktober 2025 | Mobilität und Verkehr

Neustart für die Deutsche Bahn

Bis 2029 sollen mindestens 70 Prozent der Fernzüge der Deutschen Bahn pünktlich fahren, im Nahverkehr soll die Pünktlichkeit der Züge „dauerhaft“ bei 90 Prozent liegen. Daran wolle er sich messen lassen, sagte Patrick Schnieder bei der Vorstellung der „Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene“ in Berlin. Wie will der Bundesverkehrsminister das schaffen?

Weiterlesen
Cover der UmweltBriefe im Oktober mit dem Titelthema: Neustart für die Deutsche Bahn
Die UmweltBriefe im Oktober mit dem Titelthema: Neustart für die Deutsche Bahn
2. Oktober 2025 | Alte Ausgaben

UmweltBriefe im Oktober 2025

Die UmweltBriefe erscheinen im Oktober u. a. mit folgenden Themen: der Bundesverkehrsminister kündigt einen Neustart für die Deutsche Bahn an, Interview mit dem Klimaschutzleiter der Stadt Braunschweig zum Thema Klimakommunikation und Interview mit einer Medizinpädagogin zum Thema Hitzeschutz. Als Best-Practice-Beispiel zum Thema Kommunalwald stellt sich in dieser Ausgabe Wasungen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen vor.

Weiterlesen
Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement: Status, Herausforderungen und Best Practice symbolisch dargestellt anhand der SDGs
Eine Analyse der Bertelsmann Stiftung hat den Status quo im kommunalen Nachhaltigkeitsmanagement in Deutschland untersucht. Grafik: turn_around_around/AdobeStock
12. September 2025 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement: Status, Herausforderungen und Best Practices

Die Bertelsmann Stiftung hat mithilfe eines Webscraping-Tools den Status quo der Nachhaltigkeitsaktivitäten deutscher Kommunen analysiert. Die Analyse zeigt, welche Herausforderungen bestehen und welche innovativen Ansätze wie Nachhaltigkeitshaushalte bereits umgesetzt werden.

Weiterlesen
Webinar zum Thema Ökokonto und Ausgleichsflächen
Webinar für Kommunen zum Thema Ökokonto. Foto: weerapat1003/AdobeStock
10. September 2025 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement, Veranstaltungen

Webinar: Ökokonto, Ausgleichsflächen

Das Ökokonto ermöglicht die vorzeitige Sicherung von Flächen und Maßnahmen für eine flexible und effiziente Eingriffsplanung. Besonders empfehlenswert bei hohen Bodenpreisen, bei Knappheit an geeigneten Ausgleichsflächen oder bei erheblichen Eingriffen in Natur und Landschaft. Das Webinar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Hauptverwaltungen und Kämmereien bei Kommunen, in Bauämtern, Liegenschaften, Zweckverbänden, den unteren Naturschutzbehörden sowie Unternehmen, die ein gewerbliches Ökokonto betreiben wollen.

Wann: 07. Oktober 2025

Beginn: 09:00-16:00 Uhr

Wo: Webinar, online

Veranstalter: WALHALLA Fachverlag

URL: https://www.walhalla.de/oeffentlicher-dienst-verwaltung/baurecht/4660/webinar-oekokonto/ausgleichsflaechen

Weiterlesen
Die Co2-Flottengrenzwerte der EU für 2030
Die EU verfolgt bis 2030 mit den Co2-Flottengrenzwerte klare Klimaschutzziele. Foto: Tricky Shark, AdobeStock
10. September 2025 | Allgemein, Klimaschutz und Klimaanpassung, Mobilität und Verkehr

CO2-Flottengrenzwerte EU 2030: viel Lärm und Mief

Die EU plant ab 2030 strengere CO2-Flottengrenzwerte für Firmenflotten und Mietwagen: Nur noch emissionsfreie Fahrzeuge sollen zugelassen werden. Der Artikel beleuchtet die Auswirkungen, Kritik der Industrie und mögliche Ausnahmen wie E-Fuels.

Weiterlesen
Klimademo mit Gleichgesinnten
Klimademo mit Gleichgesinnten schützt die eigene mentale Gesundheit. Foto: Leonhard Lenz/Wikipedia
5. September 2025 | Bürgerinfo, Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaangst isst Seele auf

Von der Klimakrise fühlen sich mehr als 50 Prozent der Deutschen stark belastet. Das zeigt eine repräsentative Befragung aus dem Jahr 2023. Das Umweltbundesamt (UBA) gab daraufhin einen Ratgeber in Auftrag, der sich an Menschen richtet, die besonders besorgt sind über ihre Zukunft und über die weiteren Auswirkungen der Erderhitzung.

Weiterlesen
Die UmweltBriefe im September 2025
Die UmweltBriefe im September. Titelthema emissionsfreie Dienst- und Mietwagen ab 20230?
28. August 2025 | Alte Ausgaben

UmweltBriefe im September 2025

Die Themen der UmweltBriefe im September sind u. a.: Laut EU-Kommission sollen ab 2030 nur noch emissionsfreie Dienst- und Mietwagen zugelassen werden, wie geht man mit Fake-News in der Klimakommunikation um, Hitzeschutzpläne und Nachhaltigkeitsmanagement in Kommunen mir Praxisbeispielen, wie kann Deutschland den Renaturierungsplan der EU umsetzen.

Weiterlesen
Solarstromspeicher im Privathaushalt
Solarstromspeicher werden in Privathaushalten immer wirtschaftlicher. Foto: Asurnipal/Wikimedia Commons
15. Juli 2025 | Bürgerinfo, Energie und Wärme

Solarstromspeicher: Batterien für den Dachstrom

Mit Batterien einen größeren Anteil des Solarstroms vom Dach verbrauchen – und dabei auch noch Geld verdienen: Bislang war dies eher Wunsch statt Wirklichkeit. Doch das hat sich spätestens in diesem Jahr geändert. Mittlerweile gibt es Solarstromspeicher, die mehr Ertrag einbringen, als sie kosten. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin.

Weiterlesen
Klimaanpassung im Landkreis Cochem-Zell
Best Practice: Klimaanpassungsmanagement im Landkreis Cochem-Zell. Foto: Ramessos/Wikimedia Commons
11. Juli 2025 | Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaanpassung: Cochem-Zell handelt jetzt

Seit dem 15. Mai ist die Förderrichtlinie des Bundesumweltministeriums zur kommunalen Klimaanpassung für drei Monate geöffnet. Die Mittel werden über das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) bereitgestellt. Wie die Kommunalbefragung des Umweltbundesamts (UBA) aus dem Jahr 2023 ergeben hat, hatten bis dato rund 40 Prozent der Kreise, Städte und Gemeinden bereits Maßnahmen zur Klimaanpassung umgesetzt, fast ebenso viele planen konkrete Schritte. Zum Beispiel der rheinland-pfälzische Landkreis Cochem-Zell, der bis Oktober 2026 ein Anpassungskonzept erarbeitet.

Weiterlesen
PFAS finden sich im Meeresschaum in Nord- und Ostsee.
PFAS finden sich im Meeresschaum in Nord- und Ostsee. Foto: Ecomare, Salko de Wolf
8. Juli 2025 | Bürgerinfo, Konsum, Abfall und Recycling, Naturschutz und Biodiversität

PFAS: Werden wir nicht mehr los

Sie werden Ewigkeitschemikalien genannt, weil diese Stoffe weder durch Bakterien, noch Wasser oder Licht abgebaut werden können: Per- und Poly-Fluorierte Alkyl-Substanzen, kurz PFAS, sind extrem langlebig und reichern sich in der Umwelt seit Jahrzehnten an – auch im Menschen. Deshalb sind PFAS so gefährlich.

Weiterlesen
Neuer Hitzebetroffeneitsindex als Planungsinstrument für Hitzeschutz und Klimaanpassung
Neuer Hitzebetroffenheitsindex als Planungsinstrument für Hitzeschutz und Klimaanpassung. Foto: studio v-zwoelf, AdobeStock
8. Juli 2025 | Allgemein, Klimaschutz und Klimaanpassung

Hitzeschutz: neuer Index schafft Planungssicherheit

Ein neuer Hitzebetroffenheitsindex dient als Planungsinstrument bei Hitzeschutz- und Klimaanpassungs-Maßnahmen. Gemessen werden vier Indikatoren.

Weiterlesen
UmweltBriefe im Juli und August Cover
Titelthema der UmweltBriefe im Juli und August: mangelhafte Radwege in Deutschland
8. Juli 2025 | Alte Ausgaben

UmweltBriefe im Juli/August 2025

Die Themen der Sommer-Ausgabe der UmweltBriefe sind u. a.: der ADFC bescheinigt Deutschland ein mangelhaftes Radwegesystem, neuer Hitzebetroffenheitsindex für bessere Hitzeschutzpläne, Interview mit dem Klimaschutzbeauftragten der Stadt Braunschweig, Klimakommunikation und Batterien für den Solarstrom vom eigenen Hausdach.

Weiterlesen
Webinar: Wie verfassen Kommunen einen Nachhaltigkeitsbericht
Webinar im März 2025: Nachhaltigkeitsberichterstattung in Kommunen
26. Juni 2025 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement, Veranstaltungen

WEBINAR Nachhaltigkeitsberichterstattung in Kommunen

Nachhaltigkeitsberichte sind für viele Städte und Gemeinden, insbesondere kleinere Kommunen, noch Neuland. Während Großstädte wie Nürnberg, Augsburg oder Frankfurt am Main bereits umfangreich berichten, fehlt oft eine Vergleichbarkeit zwischen den Berichten. Wirtschaftsprofessor Andreas Fieber von der Technischen Hochschule (TH) Rosenheim hat ein Konzept entwickelt, das eine einheitliche und gleichzeitig ressourcenschonende Erstellung kommunaler Nachhaltigkeitsberichte ermöglicht.

Wann: 28. Oktober 2025

Beginn: 09:00-13:00 Uhr

Wo: Online

Veranstalter: WALHALLA Fachverlag

URL: https://www.walhalla.de/oeffentlicher-dienst-verwaltung/umwelt-energierecht/4916/webinar-nachhaltigkeitsberichterstattung-in-kommunen

Weiterlesen
Rednerpult auf dem Zukunftsforum Energie & Klima
Zukunftsforum Energie & Klima 2025; Foto: Veranstalter
26. Juni 2025 | Veranstaltungen

Zukunftsforum Energie und Klima

Unter dem Motto „Jetzt für morgen” haben die Veranstalter ein umfangreiches Programm entwickelt. Das Themenspektrum reicht von energie- und klimapolitischen Rahmenbedingungen bis zu Praxisforen zur kommunalen Wärmeplanung, von Finanzierungsmodellen bis zur Energiewende- und Klimakommunikation. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Umsetzbarkeit von Projekten und entsprechenden Best Practice Beispielen

Wann: 1.-2. Oktober 2025

Beginn: 10:00 Uhr

Wo: documenta-Halle, Kassel

Veranstalter: Kompetenznetzwerk für dezentrale Energietechnologien e.V. (deENet), LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (LEA Hessen)

URL: https://www.zufo-energie-klima.de/

Weiterlesen
Logo Woche der Klimaanpassung
Logo Woche der Klimaanpassung; Zentrum KlimaAnpassung
26. Juni 2025 | Klimaschutz und Klimaanpassung, Veranstaltungen

Woche der Klimaanpassung 2025

Die Woche der Klimaanpassung stellt unterschiedliche Praxisbeispiele und vorbildliche Akteur*innen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung in Deutschland zusammen. Auf der Online-Plattform kann man sich als Partner der WdKA registrieren und erfolgreiche Projekte vorstellen.

Wann: 15.-19. September 2025

Beginn: k. A.

Wo: Online, diverse regionale Veranstaltungen

Veranstalter: Zentrum KlimaAnpassung, Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Deutsches Institut für Urbanistik

URL: https://zentrum-klimaanpassung.de/wdka25

Weiterlesen
Batteriespeicher werden auch bei Solarparks immer beliebter.
Batteriespeicher werden auch bei Solarparks immer beliebter. Foto: remake, mit Hilfe von KI generiert, AdobeStock
24. Juni 2025 | Energie und Wärme

Batteriespeicher lohnen sich

Während Batteriespeicher bei neuen Photovoltaik-Anlagen auf privaten Dächern zum Standard zählen, ist zuletzt auch die Nachfrage nach Großspeichern der Megawattklasse gewachsen, die neben Solar- und Windparks errichtet werden. Das berichtete der Branchenverband BSW Solar im Vorfeld der Messe Intersolar.

Weiterlesen
Frau steht mit einer Kerze bei einem Blackout in der dunklen Wohnung am Fenster
Was passiert bei einem Blackout und wie kann ich vorsorgen? Foto: Oleksandr Baranov / AdobeStock
11. Juni 2025 | Bürgerinfo, Energie und Wärme

Stromausfall: Was beim Blackout passiert

Ende April kam es in Spanien und Portugal zu einem Blackout, nachdem „für fünf Sekunden 15 Gigawatt Stromerzeugung aus dem Netz verschwunden“ waren. Die Ursache dafür bleibt unbekannt, aber eines steht fest: Wir sind vor solchen Ereignissen nicht gefeit. Vorsorge ist daher unerlässlich.

Weiterlesen
Moore in Berlin: Hier Hakenfelde Moor, genauer gesagt das Naturschutzgebiet Teufelsbruch und Nebenmoore
Moore in der Kommune werden im Klimaschutz immer wichtiger. Zu Sehen ist der Übergang von geschlossenem Wald ins Hakenfelde Moor im Naturschutzgebiet Teufelsbruch im Norden Berlins. Foto: Malte Senska / Wikimedia Commons
10. Juni 2025 | Klimaschutz und Klimaanpassung, Naturschutz und Biodiversität

Moore in der Kommune: versunkene Seen wiederbeleben

Es gibt noch keinen klaren Auftrag der Politik, trocken gelegte Moorböden hierzulande großflächig wieder nass zu machen. Die nationale Moorschutzstrategie von Ende 2022 setzt auf das Prinzip der Freiwilligkeit. Dabei nennt die EU-Wiederherstellungs-VO explizite Moor-Wiedervernässungsziele. Städte und Landkreise besetzen auch schon Stellen für ein kommunales Moormanagement.

Weiterlesen
Klimaklage: peruanischer Landwirt verklagt den Energiekonzern RWE
David gegen Goliath: Ein peruanischer Landwirt verklagt den Energiekonzern RWE. Foto: RWE-Turm in Essen, Tuxyso / Wikimedia Commons
10. Juni 2025 | Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaklage: David gegen Goliath

Hier ist der Präzedenzfall, auf den die Klimagerechtigkeit gewartet hat: Im Prozess des peruanischen Landwirts Saúl Luciano Lliuya  gegen RWE hat das OLG Hamm ein finales Urteil gesprochen. Der Bergführer beklagte das Überschwemmungsrisiko für sein Haus in den Anden und wollte damit den Energiekonzern als sehr großen CO2-Emittenten für Schutzmaßnahmen am Gletschersee bezahlen lassen. Das Gericht hat die Berufung des Klägers zurückgewiesen, da „keine konkrete Gefahr für sein Grundstück besteht“. Doch darüber hinaus hat das OLG entschieden, dass es durchaus eine unternehmerische Verantwortung für Klimaschäden gibt.

Weiterlesen
UmweltBriefe im Juni 2025 Cover
Titelthema der UmweltBriefe im Juni: ein peruanischer Landwirt verklagt RWE
10. Juni 2025 | Alte Ausgaben

UmweltBriefe im Juni 2025

Die Themen der UmweltBriefe im Juni sind u. a.: David gegen Goliath: ein peruanischer Landwirt klagt gegen RWE, nationale Moorschutzstrategie, Blackout und wie man sich darauf vorbereiten kann, wie wirkt sich die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur auf die Flächenbewirtschaftung aus.

Weiterlesen