Illustration zum OB-Barometer: KLimaschutz als Hauptaufgabe
Das jährliche OB-Barometer des Difu ergibt 2022: Klimaschutz ist die Hauptaufgabe für Kommunen. Bild: AdobeStock
29. Juni 2022 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

OB-Barometer 2022: Klimaschutz ganz oben

Seit 2015 befragt das Difu jährlich fast 200 (Ober-)BürgermeisterInnen von Kommunen ab 50 000 EinwohnerInnen nach ihren wichtigsten aktuellen Aufgaben und Herausforderungen, 144 OB haben dieses Jahr geantwortet, darunter 15 Stellvertreter. Ihre Topthemen sind Klimaschutz, Corona und mehr Wohnraum.

Weiterlesen
Logo der Fachkonferenz Stadtgrün ist Mehrwert
Hybride Fachkonferenz zum Thema „Stadtgrün“
29. Juni 2022 | Veranstaltungen

Fachkonferenz „Stadtgrün ist Mehrwert“

Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) hat gemeinsam mit vier Partnerstädten im Projekt „Stadtgrün wertschätzen“ ein Bewertungstool entwickelt, das den monetären Wert von Stadtgrün ermitteln soll.

Wann: 1. Juli 2022

Beginn: 10:00 Uhr

Wo: hybride Konferenz: Leipzig und online

Veranstalter: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

URL: https://www.ioew.de/veranstaltung/stadtgruen-ist-mehrwert-ein-tool-zur-bewertung-von-urbanem-gruen

Weiterlesen
Symbolbild für Kommunale Nachhaltigkeitsberichte
Nachhaltigkeitsberichte sind ein wichtiges Instrument, um die Leistungen eine Kommune zu bilanzieren. Foto: AdobeStock
7. Juni 2022 | Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltigkeitsberichte: Erst mal eine ordentliche Bestandsaufnahme

Über die eigene nachhaltige Entwicklung zu berichten, ist Städten und Gemeinden, zumal den kleineren Kommunen, noch nicht geläufig. Großstädten wie Nürnberg, Augsburg oder Frankfurt am Main dagegen schon. Nur: Ihre Nachhaltigkeitsberichte seien nicht miteinander vergleichbar, beklagt Wirtschaftsprofessor Andreas Fieber von der TH Rosenheim. Er hat ein Konzept entwickelt, um kommunale Nachhaltigkeitsberichte einheitlich zu gestalten – mit überschaubarem Aufwand, wie er sagt.

Weiterlesen
Biodiversität im Garten
Eine bunte Blumenwiese fördert die Biodiversität im Garten. Foto: Photo 5000 / AdobeStock
4. Juni 2022 | Naturschutz und Biodiversität

Biodiversität: Reichtum in Gärten schaffen

Gärten können eine wichtige Rolle dabei spielen, den Artenschwund zu bremsen und Biodiversität zu fördern. Schätzungen zufolge gibt es 17 Millionen Gärten in Deutschland, also eine riesige Anzahl kleiner Lebensräume. Bisher sei die Vielfalt aber vielerorts niedrig, habe in den vergangenen Jahren gar abgenommen, konstatiert der Umweltverband Nabu. Für eine Trendwende schlagen Forscher nun vor, das Pflanzen zurückgehender Arten gezielt zu fördern.

Weiterlesen
LNG ist zur Sicherung der Energieversorgung in aller Munde.
Mit Hochdruck arbeitet Deutschland an neuen LNG-Terminals. Wird damit der Klimaschutz geopfert? Bild: lyudinka / AdobeStock
3. Juni 2022 | Energie und Wärme

LNG: Gas im (Über-) Fluss

In der deutschen Energiewirtschaft dreht sich derzeit alles ums Flüssiggas, kurz LNG . Doch wo soll das verflüssigte Erdgas herkommen, wenn die Pipelines aus Russland dichtmachen? Opfern Scholz, Habeck & Co. damit den Klima- und Umweltschutz für die Versorgungssicherheit und Energieunabhängigkeit von Putin?

Weiterlesen
Cover der UmweltBriefe im Juni 2022
Das Titelthema der UmweltBriefe im Juni: LNG-Terminals und Flüssiggas.
31. Mai 2022 | Neuerscheinungen

UmweltBriefe im Juni

Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen der Ausgabe im Juni 2022 sind u.a.: LNG-Terminals und Flüssiggas, kommunale Energieversorgung, Stadtwerke-Kooperation, energetische Gebäudesanierung und Artenschutz im Garten.

Weiterlesen
Klimawandel im Gesundheitswesen wird oft unterschätzt.
Der Einfluss des Gesundheitswesen auf den Klimawandel wird oft weit unterschätzt. Foto: MyBoys.me/AdobeStock
12. Mai 2022 | Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimawandel im Gesundheitswesen

Das ist nur wenigen bekannt und sorgt für Überraschung: Das weltweite Gesundheitswesen trägt mit 4,4 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen mehr zum Klimawandel bei als der Flugverkehr (drei Prozent) oder die Schifffahrt (zwei Prozent).

Weiterlesen
Der IPCC hat seinen Weltklimareport vorgelegt.
Der IPCC hat seinen Weltklimareport vorgelegt, der mehr mediale Öffentlichkeit verdient hätte. Bild: Carlos Gardel/AdobeStock
5. Mai 2022 | Klimaschutz und Klimaanpassung

Weltklimareport: there’s no planet B

There’s no planet B: Keine Ersatzwelt nirgends, wenn der Klimawandel nicht mehr zu bremsen ist. Doch derzeit bestimmen die Coronakrise und der Krieg gegen die Ukraine die Medien. Dabei ist im April ein neuer Weltklimareport erschienen und lief in der Tagesschau nur unter ferner. Steht da nichts mehr Neues drin?

Weiterlesen
Cover der UmweltBriefe von Mai 2022
Die UmweltBriefe im Mai 2022
2. Mai 2022 | Neuerscheinungen

UmweltBriefe im Mai

Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen der Ausgabe im Mai 2022 sind u.a.: der Weltklimarat tagte unter dem Radar der Öffentlichkeit, die lokale Agenda wird 30, natürlicher Klimaschutz in der Stadt, neue Ideen und Konzept zum Energiesparen.

Weiterlesen
Das Sofortprogramm Klimaanpassung des BMUV stellt sich neuen Hitzerekorden oder anderen Extremwetter-Situationen.
Das Sofortprogramm Klimaanpassung des BMUV stellt sich neuen Hitzerekorden oder anderen Extremwetter-Situationen. Foto: John Smith/Fotolia
26. April 2022 | Klimaschutz und Klimaanpassung

Sofortprogramm Klimaanpassung: Nächste Hitze kommt sicher

„Jede Kommune soll künftig die Klimaanpassung umsetzen können, die zu ihr passt.“ So hatte es die frühere SPD-Bundesumweltministerin Svenja Schulze mit den kommunalen Spitzenverbänden 2021 vereinbart. An Schulzes Nachfolgerin Steffi Lemke von den Grünen ist es nun, dieses „Sofortprogramm Klimaanpassung“ den Kommunen schmackhaft zu machen.

Weiterlesen
Kommunaler Klimaschutz: Symbolbild, das die vielen Bausteine illustriert
Kommunaler Klimaschutz hat viele Bausteine. Foto: Yauhen/AdobeStock
19. April 2022 | Klimaschutz und Klimaanpassung

Kommunaler Klimaschutz: Alle müssen an einem Strang ziehen

Nimmt Deutschland das Pariser Abkommen ernst, müssen auch Landkreise, Städte und Gemeinden mitziehen. Bringt die Kommunen da ein Klimaneutralitätsziel weiter? Kaum jemand kann das besser beurteilen als Hans Hertle. Er forscht seit mehr als 30 Jahren über den kommunalen Klimaschutz.

Weiterlesen
Erdgas wird z.B. am Hamburger Hafen gespeichert
Erdgas wird z.B. am Hamburger Hafen gespeichert. Foto: Calado / AdobeStock
6. April 2022 | Energie und Wärme

Denkmal Erdgas

„Wir sind in einer Situation, wo jede eingesparte Kilowattstunde hilft.“ Sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck Ende März, nachdem er vorsorglich die erste von drei Eskalationsstufen des Erdgas-Notfallplans ausgerufen hatte.

Weiterlesen
Energie sparen im Haushalt
Viele Tipps helfen, Energie zu sparen. Foto: M. Schuppich/AdobeStock
5. April 2022 | Energie und Wärme

Energie sparen: Ihr persönliches Gasembargo

Wie kann Deutschland seine Abhängigkeit von Gas und Öl aus Russland verringern und gleichzeitig Energie sparen? Das Umweltbundesamt (UBA) ruft angesichts des Krieges in der Ukraine dazu auf, den Energieverbrauch zu senken. UBA-Präsident Dirk Messner sagt: „Die beste Energie ist die, die gar nicht verbraucht wird. Das war schon immer richtig – und ist in der aktuellen Energiekrise noch wichtiger geworden. Private Haushalte können hier ganz einfach helfen.“

Weiterlesen
Cover UmweltBriefe April 2022
Das Titelthema der UmweltBriefe im April: Gas-Frühwarnstufe.
5. April 2022 | Neuerscheinungen

UmweltBriefe im April

Die UmweltBriefe sind ein unabhängiger Informationsdienst, der monatlich über Trends und Perspektiven aus dem Umweltbereich informiert. Die Themen der Ausgabe im April 2022 sind u.a.: Gas und Öl aus Russland: Gas-Frühwarnstufe, Was können wir alle tun?, kommunaler Klimaschutz, Radnetz in OWL mit Deutschem Fahrradpreis ausgezeichnet.

Weiterlesen
Die Flatter-Ulme (Rüster) ist Baum des Jahres 2019
Die Flatter-Ulme (Rüster), hier ein 120 Jahre altes Exemplar aus Nordhessen, ist Baum des Jahres 2019. Foto: Schmutzler-Schaub/AdobeStock
6. Dezember 2018 | Naturschutz und Biodiversität

Baum des Jahres 2019: die Flatter-Ulme

Zur Auswahl standen Kornelkirsche, Douglasie und – die Flatter-Ulme. Und gerade die will das „Kuratorium Baum des Jahres“ nun ins Licht der Öffentlichkeit rückenWer die buschigen Blüten der Flatter-Ulme einmal im Wind hat tanzen sehen, weiß, woher die Art ihren Namen hat. Spricht man von Ulmen, denken die meisten aber wohl zuerst an das Ulmensterben im vergangenen Jahrhundert.

Weiterlesen
Logo der UN Klimakonferenz 2018 in Kattowice
Die 24. UN-Klimakonferenz findet im Dezember 2018 in Polen statt.
1. Dezember 2018 | Klimaschutz und Klimaanpassung

UN-Klimakonferenz COP24: Hoffen auf Katowice

Im Dezember 2018 schaut die Welt nach Polen, wo sich die Staatengemeinschaft zum dritten Mal nach dem Pariser Klimaschutzabkommen trifft – in Katowice. Dort auf der 24. UN-Klimakonferenz (COP 24) geht es darum, jene Regeln festzuzurren, nach denen das Paris-Agreement von 2015 umgesetzt werden soll.

Weiterlesen
Luftverschmutzung: Skepsis ist Trumpf
1. November 2018 | Mobilität und Verkehr

Luftverschmutzung: Skepsis ist Trumpf

Die Umrüstung der PKW sei „ein gutes Konzept, um die Luft in den Städten sauberer zu machen“, behauptete Umweltministerin Svenja Schulze nach der Koalitionseinigung Anfang Oktober 2018. Dabei ist die Verwirrung komplett. Und nicht wenige zweifeln daran, dass damit wirklich etwas gegen die Luftverschmutzung in Städten getan und Fahrverbote verhindert werden können.

Weiterlesen
Immer mehr Kommunen nutzen Recyclingpapier, der Papierverbrauch wird aber nicht weniger.
Immer mehr Kommunen nutzen Recyclingpapier, der Papierverbrauch wird aber nicht weniger. Foto: klyuchinskaya/AdobeStock
1. Oktober 2018 | Konsum, Abfall und Recycling

Recyclingpapier: Abgabe an Scanstelle

Immer wieder Superlative, im Guten wie im Schlechten – so präsentiert sich jedes Jahr neu der Papieratlas der Initiative Pro Recyclingpapier. Die Ökopapierquote der am Wettbewerb teilnehmenden Kommunen wird immer größer – erstmals wurde auch bei Landkreisen nachgefragt. Doch der Papierverbrauch wird nicht weniger.

Weiterlesen
Stärkung des ÖPNV in Bonn
Fünf Städte gehen bei der Stärkung des ÖPNV voran, z. B. Bonn. Foto: Straßenbahn auf der Kennedybrücke in Bonn. majonit/AdobeStock
1. September 2018 | Mobilität und Verkehr

ÖPNV wird reizvoll

Alle Kommunen in Deutschland eint das Ziel, auf Teufel komm raus Fahrverbote zu vermeiden. Wie man Autobesitzern das Fahren nicht verweigert, sondern sie freiwillig zum Umstieg in den ÖPNV bewegt, sollen nun fünf von der Bundesregierung geförderte Städte vormachen.

Weiterlesen
Biodiversität. Was ist das?
1. August 2018 | Naturschutz und Biodiversität

Biodiversität. Was ist das?

In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Deutschen, die von Biodiversität schon mal gehört haben, von 29 Prozent auf 53 Prozent gestiegen. Das ergab eine Umfrage der Union for Ethical Bio-Trade (UEBT), eines gemeinnützigen Vereins, der die ethische Beschaffung fördert. Genau erklären konnten den Begriff 25 Prozent, 2009 waren das nur 13 Prozent.

Weiterlesen
Bikesharing als ein Bestandteil der Verkehrswende
Kann bikesharing ein Bestandteil der Verkehrswende sein? Foto: amixstudio/AdobeStock
1. Juli 2018 | Mobilität und Verkehr

Bikesharing: Meilenstein letzter Meter

Die müllen uns ja den öffentlichen Raum zu! So die Reaktion in München, als dort im August 2017 der Fahrradverleiher Obike die Stadt mit knapp 7 000 orangefarbenen Leihrädern überschwemmte. Der Ärger über die wahllos abgestellten Gummipneus ließ nicht lange auf sich warten. Mittlerweile hat der Radverleiher aus Singapur sein Angebot in der bayerischen Hauptstadt auf 1 000 zurückgestutzt. Was mal mit Call-a-Bike der Bahn und Nextbike aus Leipzig begann, ist längst ein umkämpfter Markt geworden: Byke, Mobike, Ofo, Lime-Bike, Donkey Republic.

Weiterlesen
Die Herkunft und die Zukunft des ÖPNV sind elektrisch.
Batteriebus der ABOAG, Berlin 1898, Foto: omnibusarchiv.de/Wikipedia
1. Juni 2018 | Mobilität und Verkehr

Elektrobusse: Zurück in die Zukunft

„Die Zukunft des ÖPNV ist elektrisch“, sagt Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth. Ungeachtet dessen, dass die Urform der Elektromobilität Straßenbahnen sind und bereits Ende des 19. Jahrhunderts unterwegs waren. Auch Trolley-Busse, die als Urform der Elektrobusse Strom von einer Oberleitung abnehmen, erlebten in den 50er Jahren ihre Blüte und fahren heute noch in Eberswalde, Solingen und Esslingen

Weiterlesen
Für sinnvollen Klimaschutz im Alltag muss man wissen, was der Treibhauseffekt ist.
Für einen sinnvollen Klimaschutz muss man den Treibhauseffekt kennen. Bild: brgfx/AdobeStock
2. Mai 2018 | Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaschutz im Alltag: Warum CO2 nicht gleich CO2 ist

Der Klimaschutz polarisiert. „Will uns die Umweltbehörde etwa das Atmen verbieten?“ Zu solch unsinniger Frage verstieg sich einst ein klimaskeptischer Volksvertreter in seiner Pressemitteilung, als das Umweltbundesamt wieder einmal zur CO2freien Zukunft aufrief.

Weiterlesen
Wolf mit Jungtieren
Dass es wieder mehr Wölfe in Deutschland gibt ist vor allem Landwirten ein dorn im Auge. Foto: Fotolia
1. Mai 2018 | Naturschutz und Biodiversität

Im Visier: der Wolf

Sollen Jäger das deutsche Wolfs-Vorkommen regulieren und begrenzen dürfen? Oder sind Herdenschutz und Abschussausnahmen bei einzelnen Wölfen die Mittel der Wahl? Für Deutschlands Schäfer ist das einerlei, denn deren existentielle Krise begann schon lange vor der Rückkehr des Wolfes, wie jetzt eine Expertenanhörung im Umweltausschuss des Bundestages ergab.

Weiterlesen