Remondis hat für die DSD GmbH im Kreis Emsland das Einsammeln von Leichtverpackungen übernommen.

Remondis hat für die DSD GmbH im Kreis Emsland das Einsammeln von Leichtverpackungen übernommen.
Die Kleinstadt Loitz im pommerschen Peenetal ist eine von sieben Kommunen, die im Bundeswettbewerb Zukunftsstadt des BMBF gewonnen haben.
Das Land verschleppe zwei Klagen gegen die Erweiterung der Deponie Schönberg-Ihlenberg bei Selmsdorf im Landkreis Nordwestmecklenburg, moniert der NABU.
Eine örtliche Touristikfirma in Büsum gleicht ihren Kunden, die über die zentrale Zimmervermittlung oder unter www.buesum.de gebucht haben, alle CO2-Emissionen aus, die durch die An- und Abreise entstehen.
Der Senat von Berlin hat eine Bundesratsinitiative gestartet, um die Energiewende in Kommunen voranzubringen.
Auf Initiative der Klimaschutzkoordinierungsstelle der Kreisverwaltungsstelle Teltow-Fläming hat die öffentliche Kantine den Außer-Haus-Vertrieb von Getränken und Speisen auf Mehrwegbehälter bzw. biologisch abbaubare Verpackungen umgestellt.
Anderthalb Millionen Einwegbecher wurden im Borussenstadion in Dortmund in der Saison 2017/18 verbraucht. Der BVB will nun von Einweg auf Mehrwegbecher umsteigen und dazu ein verbraucherfreundliches System entwickeln.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat zum dreizehnten Mal beim jährlichen Kongress ihres Rates für nachhaltige Entwicklung (RNE) gesprochen. Ihre Bilanz ist niederschmetternd: „Vor zwölf Jahren habe ich zum ersten Mal darüber gesprochen, dass wir noch immer von der Substanz leben. Das, so muss man konstatieren, hat sich bis heute nicht entscheidend geändert.“ Und seitdem immer wieder findet sich in ihrer jährlichen Rede dieser Satz: „Wir müssen den Gedanken der Nachhaltigkeit noch konsequenter zum Maßstab des Regierungshandelns machen.“ Diese Empfehlung bekam Merkel dieses Mal aber nicht von ihrem Nachhaltigkeitsrat, sondern per Gutachten überreicht. Ein internationales Expertenteam, eine sogenannte Peer Group, hatte zum dritten Mal nach 2009 und 2013 die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie unter die Lupe genommen.
Das Land Schleswig-Holstein und die Netzgesellschaft bauen weiter an der Mittelachse nach Dänemark, mit der man Erneuerbaren-Strom aus der Region ableiten will. Für das 70 km lange Teilstück zwischen den Umspannwerken Audorf und Handewitt seien 229 Freileitungsmasten nötig.
Die schwarz-gelbe Landesregierung hat aus dem Landesentwicklungsplan (LEP) gestrichen, dass für den Naturschutz festgelegte Gebiete auf dem Truppenübungsplatz Senne in Ostwestfalen-Lippe nationalparktauglich zu erhalten sind.
Ein Aktionsbündnis gegen den Fehmarnbelttunnel hat eine Computersimulation der dafür erforderlichen Baustellen auf Fehmarn ins Netz gestellt.
100 Prozent Erneuerbare Energie – und zwar nicht nur bilanziell, sondern de facto rund um die Uhr will das Dorf Bordelum im Kreis Nordfriesland erreichen.
Nach dem Urteil des BVerwG vom 19.12.2017 verweisen die Umweltverbände darauf, dass gemäß dessen Urteil vom 9.2. der Planfeststellungsbeschluss zur Elbvertiefung in Hamburg nach wie vor. rechtswidrig und nicht vollziehbar ist.
Ende Oktober 2017 wurde das dritte Teilstück des RS 1 vom Mülheimer Hauptbahnhof bis zur Ruhr eröffnet.