Von Mitte Mai an (bis 15. August dieses Jahres) können sich Kommunen für Förderung von Klimaanpassungskonzepten bewerben. Dafür stehen laut Bundesumweltministerium 10 Mio. Euro aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) zur Verfügung.

Von Mitte Mai an (bis 15. August dieses Jahres) können sich Kommunen für Förderung von Klimaanpassungskonzepten bewerben. Dafür stehen laut Bundesumweltministerium 10 Mio. Euro aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) zur Verfügung.
Die Erderwärmung ist in Deutschland im Vergleich zur frühindustriellen Zeit um 2,5 ⁰C gestiegen. Zweikommafünf Grad Celsius! Ist das Ziel des Pariser Klimaabkommens also hierzulande bereits weit überschritten? Und vermeldete der Deutsche Wetterdienst (DWD) nicht Mitte 2021, dass die durchschnittliche Jahresmitteltemperatur in Deutschland seit 1881 „erst“ um 1,6 Grad gestiegen sei? Binnen vier Jahren also ein Sprung um fast ein Grad?
Die UmweltBriefe erscheinen im Mai u. a. mit folgenden Themen: der Deutsche Wetterdienst meldet Allzeitrekorde bei der Erderwärmung in Deutschland, neuer Praxisleitfaden des Städte- und Gemeindebundes zur Wärmeplanung, Interview zu Thema Animal-Aided-Design, wie man Wildtiere in urbane Lebensräume integriert, wie steht es um das Klimaanpassungsmanagement in Kommunen.
Gestalten Sie auf der bundesweiten Netzwerktagung, den RENN.tagen, die in diesem Jahr unter dem Motto „Spannungsfelder unserer Zeit – Wege in eine resiliente Gesellschaft“ stehen, Lösungsansätze für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt, diskutieren Sie über Ursachen aktueller Konflikte und schärfen Sie im Austausch eigene Positionen.
Wann: 16.–17. Juni 2025
Beginn: 12:30 Uhr
Wo: Atelier Gardens, Berlin
Veranstalter: RENN. e.V.
URL: https://www.renn-netzwerk.de/veranstaltungen/veranstaltungen/renntage-2025-berlin
Drei Publikationen der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) behandeln das kommunale Flächenpooling als wichtiges Steuerungswerkzeug. Dabei werden Grundstücke von verschiedenen Eigentümern zu einem Areal zusammengefasst, um ausreichend Fläche für Windprojekte zu schaffen. Auch bei Solarparks kommt das Verfahren zum Einsatz. Die Flächen können von einer Vielzahl von Personen stammen.
Über Baumkronen in deutschen Forsten drehen sich 2 533 Windräder, die insgesamt 7,4 GW leisten. Das entspreche knapp 12 Prozent des Onshore-Windkraftbestands Deutschlands, wie Erhebungen der FA Wind und Solar zeigen.
Zum Zukunft Bau Kongress 2025 laden das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) nach Bonn ein. Namhafte Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Planung und Praxis, Wirtschaft und Kommunen reflektierten Architektur als gesellschaftliche Aufgabe. Mit bis zu 3.000 Zuschauern vor Ort und im Livestream zählt der Zukunft Bau Kongress zu den wichtigsten Veranstaltungen im Baubereich.
Wann: 21.−22. Mai 2025
Beginn: 13:00 Uhr
Wo: WCCB Bonn + Livestream
Veranstalter: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
URL: https://www.zukunftbau.de/veranstaltungen/zukunft-bau-kongresse/zukunft-bau-kongress-2025
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund veranstaltet auch im Jahr 2025 die Fachkonferenz „Kommunen aktiv für den Klimaschutz“. Als Partner der Veranstaltung sind der Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen, die Kommunalagentur NRW, der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz sowie die Kommunale Umwelt-Aktion Niedersachsen (U.A.N.) mit dabei.
Wann: 14. Mai 2025
Beginn: 09:30 Uhr
Wo: Wissenschaftszentrum Bonn
Veranstalter: Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)
URL: https://www.dstgb.de/themen/klimaschutz-und-klimaanpassung/aktuelles/17-fachkonferenz-kommunen-aktiv-fuer-den-klimaschutz-am-14-mai-2025-in-bonn/
Das Programm der ENERGIETAGE 2025 bildet in über 100 Veranstaltungen die verschiedensten Facetten der bundesdeutschen und z.T. auch internationalen Energie- und Klimapolitik ab. Die Debatten um Energiesicherheit und Energiepreise, aber auch eine sich wandelnde gesellschaftliche Stimmung, haben Fragen des Klimaschutzes in den Hintergrund treten lassen.
Aber: Physik ist nicht verhandelbar, Erderwärmung und Klimafolgen richten sich nicht an Legislaturperioden aus! Klimaschutz erfordert deshalb weiterhin entschlossenes Handeln – in der aktuellen geopolitischen Lage sogar umso mehr. Aus diesem Grund legen wir in der Eröffnung der ENERGIETAGE 2025 den Fokus erneut ganz bewusst auf Fragen des Klimaschutzes.
Wann: Online, 5. - 7. Mai, Berlin, 25. - 27. Mai
Beginn: 09:15 Uhr
Wo: Online und Berlin
Veranstalter: EUMB Pöschk GmbH & Co. KG
URL: https://www.energietage.de/home.html
Wie gelingt der Schulterschluss für effektiven Klimaschutz in ländlichen Räumen?
In der Veranstaltung der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Deutschen Vernetzungsstelle ländliche Räume für die gemeinsame Agrarpolitik (DVS) können sich kommunale Klimaschutzmanagerinnen und -manager und LEADER-Regionalmanagerinnen und -manager kennenlernen, austauschen und vernetzen.
Wann: 9. April 2025
Beginn: 09:30 Uhr
Wo: Online
Veranstalter: Agentur für kommunalen Klimaschutz, Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume für die gemeinsame Agrarpolitik (DVS)
URL: https://www.klimaschutz.de/de/service/veranstaltungen/agentur-online_leader_meets_kommunalen_klimaschutz_09.04.2025
Das Jobrad oder Dienstfahrrad soll einen Anreiz bieten, statt mit dem Auto lieber mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. Es fördert die Gesundheit, schont das Klima, stärkt die Unternehmenskultur und steigert vielleicht auch die Attraktivität des Unternehmens, das so etwas anbietet. Dahinter steht ein Leasing-Modell. Wie funktioniert das? Was sind die Vorteile für Angestellte? Welche Vorteile gibt es für Arbeitgeber?
Noch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stellt die Bilanz der Treibhausgasemissionen vor. Großer Verbesserungen gibt es im Energie- und im Wärmesektor, der Verkehr- und der Gebäudesektor bleiben weit hinter den Klimazielen zurück. Ein neues Sorgenkind ist die Landnutzung, insbesondere die Wälder speichern nicht mehr viele Treibhausgase.
Die UmweltBriefe erscheinen im April u. a. mit folgenden Themen: die Klimaziel-Bilanz der Ampelregierung, welches Wissen braucht man für eine gute Klimakommunikation, die Rolle von Biogas in der kommunalen Wärmeplanung, Jobrad.
Best Practice: Das Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg (KBSE) hat 2024 zum zweiten Mal den Wettbewerb „CO₂-neutrales Quartier“ ausgelobt und im Januar drei gleichwertige Siegerprojekte ausgezeichnet: eins in Rathenow, eins in Krampnitz/Potsdam und eins in Neuruppin.
Mit der Tiefengeothermie aus Thermalwasser könnte ein Viertel des Wärme- und Kältebedarfs in Deutschland gedeckt werden. In Deutschland sind derzeit 42 tiefengeothermische Anlagen in Betrieb, um Heizwärme bereitzustellen und/oder Strom zu erzeugen. Darunter holen 40 dieser Erdwärmeanlagen heißes Wasser aus mehreren tausend Metern herauf, wie die jährlich aktualisierte Karte des Bundesverbands Geothermie (BVG) zeigt. Neuerdings bietet der BVG auf seiner Website eine digitale Version an, die laufend auf den neuesten Stand gebracht werden kann.
Am 8. April 2025 findet das Forum für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen (SIGU) im bcc (Berliner Congress Center) statt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstalten dieses Highlight-Event für das Ökosystem.
Wann: 8. April 2025
Beginn: 9:30 Uhr
Wo: bcc, Berliner Congress Center
Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
URL: https://factsfiction.regasus.de/regasus/api/rest/v1/content/101675779670584
Seit 1.1.2025 ist gemäß § 20 Absatz 2 Satz 2 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) die Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien für die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Kraft
getreten. Damit wird die europarechtliche Vorgabe aus der Abfallrahmenrichtlinie in nationales Recht umgesetzt. Für private Haushalte neu ist somit die Verpflichtung, ihre ausgedienten Kleider und Textilien zwingend getrennt vom Restmüll zu entsorgen. Doch so einfach ist die Umsetzung nicht.
Kurz vor den Neuwahlen hat das rot-grüne Bundeskabinett (ohne die FDP, aber mit dem FDP-abtrünnigen Verkehrsminister Wissmann) noch eine Nationale Fußverkehrsstrategie beschlossen. Sie hebt das Zufußgehen erstmalig auf Bundesebene in den Rang einer gleichberechtigten Mobilitätsform. Gehen sollte „in der Verkehrsplanung neben anderen Verkehrsarten wie dem Auto-, Rad- sowie öffentlichem Verkehr betrachtet werden“, heißt es darin.
Die Themen der dritten Ausgabe der UmweltBriefe sind u. a.: die neue nationale Fußverkehrsstrategie, Klimakommunikation und ihre Zielgruppen, Entsorgen alter Kleidung, die Waldkrise und der Wald der Zukunft, Bio-Lebensmittel auf der Biofach in Nürnberg.
Der 25. Bundesweite Umwelt- und Verkehrskongress BUVKO steht unter dem Motto: „Gemeinsam cool bleiben. Auf dem Weg zum urbanen Wohlfühlklima“. Er findet vom 28.-30. März in Karlsruhe statt.
Wann: 28.-30.März 2025
Beginn: 15:30 Uhr
Wo: Messe Karlsruhe
Veranstalter: UMKEHR e.V., FUSS e.V., HKA - Hochschule Karlsruhe
URL: https://buvko.de/
Ob Deutschland sein Klimaziel für das Jahr 2030 erreicht – 65 Prozent weniger Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 – wird sich in der kommenden 21. Legislaturperiode entscheiden. Was der Bund tun muss, damit das noch gelingen kann, zeigt die Stiftung Klimaneutralität um deren Gründungsdirektor und ehemaligen Umwelt- und Wirtschaftsstaatssekretär Rainer Baake. Er hat gemeinsam mit seinem Chefpartner Thomas Losse-Müller ein umfassendes Handlungspaket zusammenstellen lassen, das alle Sektoren abdeckt. Die Vorschläge resultieren aus zahlreichen Gutachten, Studien, Stellungnahmen und Empfehlungen von Fachleuten, Verbänden und wissenschaftlichen Instituten.
Um dem weltweit grassierenden Artensterben entgegenzutreten, haben sich die Vereinten Nationen Ende 2022 in Montreal darauf geeinigt, bis 2030 knapp ein Drittel der Erdoberfläche unter Schutz zu stellen. Dieses sogenannte 30×30-Ziel erfordert in den kommenden Jahren auch für Deutschland erhebliche Anstrengungen im Naturschutz. Schutz von mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresflächen bis 2030 sowie Wiederherstellung von 30 Prozent der geschädigten Ökosysteme: Wieviel davon ist hierzulande schon geschafft?
Wasserversorgung: Deutschland gilt eigentlich als wasserreiches Land. Doch der Regen verteilt sich übers Jahr gesehen nicht gleichmäßig. Künftig wird es im Winter mehr Niederschläge geben und im Sommer zu viel Wasser durch Starkregen oder zu wenig durch längere Trockenperioden. In den Dürrezeiten droht Wasserknappheit auch hierzulande.
Die Ausgabe 2/2025 der UmweltBriefe enthält u.a. folgende Themen: Masterplan Klimaschutz der Stiftung Klimaneutralität, Klimakommunikation in Kommunen, Waldbesitzer und Holzenergie, Starkregen und Dürre.