Immer mehr Kommunen nutzen Recyclingpapier, der Papierverbrauch wird aber nicht weniger.
Immer mehr Kommunen nutzen Recyclingpapier, der Papierverbrauch wird aber nicht weniger. Foto: klyuchinskaya/AdobeStock
1. Oktober 2018 | Konsum, Abfall und Recycling

Recyclingpapier: Abgabe an Scanstelle

Immer wieder Superlative, im Guten wie im Schlechten – so präsentiert sich jedes Jahr neu der Papieratlas der Initiative Pro Recyclingpapier. Die Ökopapierquote der am Wettbewerb teilnehmenden Kommunen wird immer größer – erstmals wurde auch bei Landkreisen nachgefragt. Doch der Papierverbrauch wird nicht weniger.

Weiterlesen
Schimmel in der Wohnung kann Allergien und Asthma auslösen.
Schimmel in der Wohnung kann Allergien und Asthma auslösen. Foto: andrei310/AdobeStock
4. April 2018 | Bürgerinfo, Konsum, Abfall und Recycling, Stadtökologie und nachhaltiges Bauen

Schimmel: Sporen auf den Spuren

Sie haben zu Hause oder im Büro schwarze oder grüne Flecken an den Wänden? Es riecht muffig, modrig? Dann sollten bei Ihnen die Alarmglocken schrillen, denn das sind höchstwahrscheinlich Schimmel, genauer Schimmelpilze.

Weiterlesen
Stapel von Platikmüll auf einem Recyclinghof
15. März 2018 | Konsum, Abfall und Recycling

Megathema Ressourcen-Produktivität

Wie lassen sich ein schonender Umgang mit den natürlichen Ressourcen und gleichzeitig ein hoher Lebensstandard erreichen? Dies beleuchtet die Deutsche Bundesstiftung Umwelt anhand einer Strategie zur ressourceneffizienten Werkstofftechnologie.

Weiterlesen
Jedes Jahr fällt mehr Elektroschrott an.
Die jährlich konsumierten Smartphones tragen enorm zur Produktion von Elektroschrott bei. Foto: Maksim Kostenko | Fotolia
14. März 2018 | Konsum, Abfall und Recycling

Elektroschrott durch Smartphones & Co

Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 1,7 Millionen Tonnen neue Elektrogeräte und mehr als 24 Millionen Smartphones verkauft. Vom anfallenden Elektroschrott werden aber nur etwa vierzig Prozent korrekt gesammelt, wie die Deutsche Umwelthilfe in einer Studie herausgefunden hat.

Weiterlesen
Grüne Produkte erkennt man an verschiedenen Labels.
Woran erkannt man grüne Produkte? Geben Biosiegel und Öko-Labels Sicherheit? Foto: FourLeafLover/AdobeStock
7. Januar 2018 | Konsum, Abfall und Recycling

Grüne Produkte: Der Ökokorb wird voller

Das UBA untersuchte den Umsatz grüner Produkte anhand der Marktentwicklung bekannter Umweltsiegel. Im Papiersegment beispielsweise seien rund 17 Prozent der Hygienepapiere Blaue-Engel-Produkte, Marktanteile wie auch Umsätze hätten seit 2012 leicht zugelegt. Umweltlabel sind der Studie zufolge vor allem dann erfolgreich, wenn man mit den grünen Produkten auch Geld sparen könne. Und: Wenn der Staat die Label durch Gesetze fördert.

Weiterlesen