Der Energieverbrauch von Haushaltsgeräten wird im Energielabel angezeigt.
Die Kennzeichnung des Energieverbrauchs von Haushaltsgeräten soll wieder übersichtlicher werden. Foto: Mediaparts/AdobeStock
29. April 2021 | Bürgerinfo, Energie und Wärme

Energieverbrauch: klare Kennzeichnung hilft

Um den Energieverbrauch von Haushaltsgeräten klar zu kennzeichnen, die Energielabels wieder verständlicher zu machen und künftig den Weg für energiesparsamere Produkte zu ebnen, werden die bisherigen Klassen A+++, A++, A+ bis D jetzt wieder ersetzt durch die ursprüngliche Skala von A (geringster Energieverbrauch) bis G (Energieschleuder) ersetzt.

Weiterlesen
Atomkraft: "Nein Danke" oder wegen der Klimakrise "ja, bitte"?
Wegen ihrer angeblichen Klimafreundlichkeit erlebt die Atomkraft 10 Jahre nach Fukushima eine merkwürdige Renaissance. Foto: ThKatz, AdobeStock
20. April 2021 | Energie und Wärme

Atomkraft: strahlende Aussichten

Rund zehn Jahre, nachdem in Fukushima sechs Kernreaktoren von einem Tsunami überschwemmt wurden und es in drei Blöcken zur Kernschmelze kam, erlebt die Atomkraft eine merkwürdige Renaissance in der energiepolitischen Debatte: Können AKW die Welt vor der Klimakrise retten?

Weiterlesen
Wenn Deutschland klimaneutral werden will, braucht es mehr Erneuerbare Energien
Um klimaneutral zu werden, muss der Anteil an Erneuerbaren deutlich steigen. Foto: Soonthorn/AdobeStock
10. Dezember 2020 | Energie und Wärme

Wie kann Deutschland klimaneutral werden?

Wie kann Deutschland klimaneutral werden? Zwei Studien darüber erregen derzeit die Gemüter. Die eine, wie man bereits 2035 bei null CO2 ankommen kann, hat das Wuppertal-Institut für Fridays for Future geschrieben. An der anderen, Klimaneutralität erst 2050, haben die Wuppertaler ebenfalls mitgestrickt, zusammen mit Prognos und Öko-Institut im Auftrag der beiden Agoren Energie- und Verkehrswende und der Stiftung Klimaneutralität. 

Weiterlesen
Eine Frau öffnet zum Lüften ein Fenster.
Lüften wird in der Pandemie zum Gesundheitsfaktor. Foto: GinaSanders/AdobeStock
10. November 2020 | Bürgerinfo, Energie und Wärme

Lüften: auf Durchzug schalten

Vor der Coronapandemie galt das Lüften in Räumen vor allem dazu, ein behagliches Klima zu schaffen und dem Schimmel vorzubeugen. Die Wohlfühl-Faktoren Temperatur, Luftfeuchte, Geruchsbelastung und Schadstoffgehalt zu optimieren, hat jeder selbst in der Hand. Doch nun tritt dort, wo sich viele in einem Raum aufhalten, ein weiterer Gesundheitsfaktor auf den Plan, der das Fenster-Aufreißen zum Zwang macht: die Aerosol-Übertragung.

Weiterlesen
Karte von Deutschland, auf der Fässer mit Atommüll die Atommüll-Endlagerung symbolisieren.
Wohin mit dem Atommüll? Die Endlagerungsfrage ist noch lang nicht gelöst. Foto: AdobeStock
14. Oktober 2020 | Energie und Wärme

Atommüll-Endlagerung: weiße Flecken im Glück

Nur so viel steht schon fest: Der hochradioaktive Abfall in Deutschland wird nicht dauerhaft übertage bewacht, wird nicht im Meer entsorgt (möglicherweise aber drunter) oder im Weltall. Und wird auch nicht in Endlager anderer AKW-Staaten exportiert. Sicher ist, dass Deutschlands Atommüll in den eigenen Grenzen unter die Erde gebracht wird – aber nicht in den Salzstock von Gorleben.

Weiterlesen
Das Heizen mit einem Holzofen verursacht eine hohe Feinstaubbelastung.
Das Heizen mit einem Holzofen wird immer beliebter, verursacht aber eine hohe Feinstaubbelastung. Foto: maho/AdobeStock
4. Januar 2020 | Bürgerinfo, Energie und Wärme

Holzofen: Mollig warm, aber staubig

Wegen zu viel Feinstaub in der Atemluft sind in Deutschland mehr als 60 000 vorzeitige Todesfälle zu beklagen. Hauptquelle ist hier nicht der Verkehr, sondern der gesundheitsschädliche Ruß aus privaten Holzöfen. Denn Kamine werden immer beliebter und tragen in der kalten Jahreszeit nicht unerheblich zur Feinstaubbelastung bei. Vier von fünf Städter atmen mehr gefährliche Partikel ein, als die Weltgesundheitsorganisation WHO für tolerabel hält. Dies könnte sich mit dem Umweltzeichen Blauer Engel ändern, der nun strenge Anforderungen für Holzofen garantiert.

Weiterlesen
Erneuerbare Energien im Bundesländervergleich
Der Einsatz von Erneuerbaren Energien im Bundesländervergleich der AEE. Foto: AdobeStock
5. Dezember 2019 | Energie und Wärme

Erneuerbare Energien: Länder im Bundesvergleich

Mit den dezentral installierten Erneuerbaren wird die Energieversorgung in den Flächenländern immer stärker sichtbar. Wer ist da besonders erfolgreich? Was gibt es für Hemmnisse? Antworten darauf gibt der Bundesländervergleich der Agentur für Erneuerbare Energien.

Weiterlesen
Die Dämmung der Fassade
Die Dämmung der Hausfassade spart Kosten und hilft dem Klima. Foto: schulzfoto/AdobeStock
3. August 2018 | Bürgerinfo, Energie und Wärme, Stadtökologie und nachhaltiges Bauen

Natürliche Dämmung

Weit verbreitet ist der Irrtum, dass eine Hauswand „atmen“ müsse. Richtig ist: In einem Haus erfolgt der Luftaustausch durch die Fenster und gegebenenfalls durch eine Lüftungsanlage. Aber nicht durch die Wand. Die Dämmung der Wand von außen senkt Wärmeverluste und verringert den Heizbedarf. Zugleich ist die Außendämmung eine wirksame Maßnahme zur Vermeidung von Schimmelbefall in der Wohnung. Eher zu zu Feuchteproblemen kann eine schlechte Dämmung der Wand von innen führen.

Weiterlesen